Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Patricia Tollmann, Michelle Baus, Pia Rangnow et al.

Planungstools für den Aufbau integrierter kommunaler Strategien in der Gesundheitsförderung

Handreichung

Schwerpunktthemen: Gesundheitsförderung, Kommune

Integrierte kommunale Strategien (IKS) sind als Strukturansatz zu verstehen, der auf kommunaler Ebene einen Rahmen schafft, Unterstützungsangebote durch ressortübergreifende Zusammenarbeit über Lebensphasen hinweg aufeinander abzustimmen. IKS können somit als Schlüsselstrategien in der Umsetzung des Health-in-All-Policies-Ansatzes (HiAP) gesehen werden.

Zur Unterstützung und Qualitätsentwicklung des Auf- und Ausbaus von IKS sind inzwischen eine Vielzahl von Instrumenten verfügbar. Bislang fehlten den Fachkräften vor Ort für die praktische Nutzung und Anwendung der verschiedenen Planungstools sowohl eine systematische und gut aufbereitete Übersicht als auch deren Einordnung hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Eignung für unterschiedliche Handlungsfelder.

Dieser konkrete Bedarf wurde durch den Beratenden Arbeitskreis des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit formuliert und daraufhin vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) im Projekt „Systematische Recherche und partizipative Entwicklung von Empfehlungen zu Planungstools für integrierte kommunale Strategien“ im Zeitraum vom 01.04.2023 bis 31.12.2024 in Kooperation mit der Hochschule Bochum bearbeitet.

Mit den Projektergebnissen liegt nun eine Übersicht vorhandener Planungstools für IKS nach praktischen und wissenschaftlichen Qualitätsmerkmalen vor. Diese soll den kommunalen Akteurinnen und Akteuren die prozessorientierte Arbeit erleichtern und damit Qualität und Evidenzbasierung der Maßnahmen voranbringen.

Online verfügbar:
https://www.bioeg.de/fileadmin/user_upload/forschung/Handreichung_Planungstools_final.pdf

Zitation:
Tollmann, P., Baus, M., Rangnow, P., Schönfeld, I., Rossenbach, T., Quilling, E. (2025). Planungstools für den Aufbau integrierter kommunaler Strategien in der Gesundheitsförderung – Handreichung. Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) (Hrsg.)


zurück zur Übersicht