Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Marcel Daum, Eva Drewelow, Alexander Seifert et al.

Partizipative Gesundheitsforschung im Alter – was denken Seniorinnen und Senioren darüber?

Schwerpunktthemen: Alter, Forschung, Partizipation

Hintergrund
In der partizipativen Forschung geht es darum, Menschen mit gelebter Erfahrung aktiv in den Forschungsprozess einzubeziehen, um damit die Relevanz und die Qualität der Forschung zu verbessern. Eine Herausforderung besteht darin, nachhaltige Strukturen zu schaffen, um die Beteiligung Betroffener zu erleichtern und bisher unterrepräsentierten Patientinnen- und Patientengruppen (z. B. Menschen mit Demenzerkrankungen) einen Zugang zu ermöglichen. Im Rahmen der Etablierung eines Betroffenenbeirates führten wir eine quantitative Erhebung durch, um die Rahmenbedingungen für die Teilnahme von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen zu untersuchen.

Material und Methoden
Wir befragten 266 Teilnehmende der Seniorenakademie Rostock schriftlich oder online. Zentrale Themenfelder waren dabei Vorkenntnisse und Einstellungen zu partizipativer Forschung sowie die Bereitschaft und notwendigen Rahmenbedingungen für eine solche Beteiligung in der Forschung. Die Datenauswertung erfolgte anhand deskriptiver Darstellungen sowie bivariater Analysen.

Ergebnisse
Der Rücklauf lag bei 35 % (92 Teilnehmende). Nur 9 % der Befragten hatten zuvor an einem partizipativen Forschungsprojekt teilgenommen. Dennoch fanden 82 % das Thema mindestens „sinnvoll“ und 59 % würden sich an partizipativer Forschung beteiligen. Nahezu alle Befragten erklärten sich bereit, mindestens eine Stunde pro Woche Unterstützung zu leisten und erwarteten dafür eine Aufwandsentschädigung in Höhe des gesetzlichen Mindestlohns oder darunter.

Schlussfolgerung
Seniorinnen und Senioren aus dem akademischen Umfeld sind bereit, an wissenschaftlichen Forschungsprojekten mitzuwirken. Teilnehmende können unter praxisnahen Rahmenbedingungen in die Demenzforschung eingebunden werden.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s11553-025-01256-x

Zitation:
Daum, M., Drewelow, E., Seifert, A., Gerullis, K., Völlm, B., Kilimann, I., Teipel, S. & Biernetzky, O. (2025). Partizipative Gesundheitsforschung im Alter – was denken Seniorinnen und Senioren darüber? Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-025-01256-x

Kontakt:
Marcel Daum
marcel.daum(at)med.uni-rostock.de


zurück zur Übersicht