Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Martina Schäfer, Susanne Bührer-Topcu, Franziska Ehnert et al.

Orientierungsrahmen zur Erfassung von Wirkungen transdisziplinärer und partizipativer Forschung

Schwerpunktthemen: Forschung, Gesundheit

Das Arbeitspapier 2-2025 aus der Arbeitsgruppe Wirkung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e. V. (GTPF) bietet einen Orientierungsrahmen mit Kriterien und beispielhaften Indikatoren für die Erfassung von gesellschaftlichen Wirkungen bzw. Wirkungspotenzialen in der transdisziplinären und partizipativen Forschung. Zudem enthält das Papier drei Anwendungsbeispiele aus Citizen Science, Gesundheitsforschung und transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung.

Transdisziplinäre und partizipative Forschung (TDPF) zeichnet sich durch die Intention aus, neben wissenschaftlichen auch gesellschaftliche Wirkungen erzielen zu wollen. Verbunden damit stellen sich die Fragen: Was sind gesellschaftliche Wirkungen? Wie können die Wirkungspotenziale der TDPF erfasst werden? Wir haben in einem interdisziplinären Team einen Orientierungsrahmen erarbeitet, der Kriterien und beispielhafte Indikatoren für die Erfassung von gesellschaftlichen Wirkungen bzw. Wirkungspotenzialen in der TDPF aufzeigt (Teil I). Der Orientierungsrahmen trägt zur Systematisierung der Bandbreite unterschiedlicher gesellschaftlicher Wirkungen bei und unterstützt die Operationalisierung dieser Wirkungen für die Evaluation und das Monitoring.

Neben Kriterien für direkte (Outcome) und indirekte Wirkungen (Impact) führen wir auch Kriterien für die Prozessqualität auf, da diese einen erheblichen Einfluss auf die Wirkungspotenziale der TDPF hat. Der Orientierungsrahmen soll es Forschenden verschiedener Disziplinen und (Forschungs-)Communitys ermöglichen, für das jeweilige Forschungsvorhaben relevante Wirkungsfelder zu identifizieren, und dabei unterstützen, entsprechende Evaluations- und Monitoringkonzepte zu erarbeiten. Im Sinne einer formativen Evaluation ist er auch hilfreich dafür, das eigene Vorgehen sowie die Potenziale und Grenzen der Evaluation von Wirkungen der TDPF zu reflektieren.

In Teil II wird beispielhaft eine Operationalisierung des Orientierungsrahmens für drei Forschungsfelder vorgenommen – Citizen Science, partizipative Gesundheitsforschung und transdisziplinäre Forschung zu nachhaltiger Stadtentwicklung.

Online verfügbar:
https://gtpf.science/clubdesk/fileservlet?type=file&id=1000248&s=djEtX-bxLHg6VOJjOAblsAtJCDqBi6gOqYFZ5TO17cBLMsA=

Zitation:
Schäfer, M., Bührer-Topcu, S., Ehnert, F., Graf, V., Haus, J., Höhener, O., Holtmann, F., Vasilyeva, Z., von Peter, S. & Wolf, B. (2025). Orientierungsrahmen zur Erfassung von Wirkungen transdisziplinärer und partizipativer Forschung. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.15641451

Kontakt:
Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
schaefer(at)ztg.tu-berlin.de


zurück zur Übersicht