Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Mental Health Foundation of New Zealand, Leuphana Universität Lüneburg, Bundeszentale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

ONYA

Digitales Angebot zur Förderung des Wohlbefindens

Schwerpunktthemen: Jugendgesundheit, Psychische Gesundheit

ONYA ist eine kostenfreie, digitale Anwendung zur Förderung des Wohlbefindens. Der Begriff ONYA stammt aus dem Neuseeländischen und ist eine Kurzform für „Good on you!“, was so viel bedeutet wie „Gut gemacht!“. Die englischsprachige Version von ONYA wurde ursprünglich in Neuseeland von der Mental Health Foundation of New Zealand entwickelt.

ONYA wurde vom Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) der Leuphana Universität Lüneburg im Rahmen des Projekts „Wellbeing Game“ an den deutschen Kontext angepasst und wird in einer Evaluationsstudie hinsichtlich seiner Wirkung überprüft. Die Anwendung ONYA sowie das Projekt „Wellbeing Game“ werden gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit.

Mit Gamification zum Wohlbefinden
Nutzende dokumentieren alltägliche Aktivitäten, die ihr Wohlbefinden fördern und erhalten für jeden Eintrag Punkte. Im Verlauf können sie Belohnungen freischalten und besondere Herausforderungen angehen. Im Teammodus können mehrere Nutzende gemeinsam im Team Punkte fürs Wohlbefinden sammeln und sich in festgelegten Runden mit anderen Teams vergleichen.

ONYA im Schulalltag
Psychische Beschwerden und Störungen nehmen auch unter Schülerinnen und Schülern weiterhin zu und schränken das Wohlbefinden und die schulische Leistungsfähigkeit teils stark ein. Als ein Klassen-Team kann eine Schulklasse gemeinsam an dem Wohlbefinden aller Schülerinnen und Schüler arbeiten. Mit ONYA lassen sich gewohnte und neue Aktivitäten in den Schulalltag integrieren, die das Wohlbefinden fördern. Ein Team aus Klassen- und Fachlehrkräften kann dabei das Klassen-Team zusätzlich begleiten und unterstützen.
 


zurück zur Übersicht