Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Online-Dienste als Informationsquellen in Gesundheitsfragen

Schwerpunktthemen: Digitalisierung, Gesundheitskommunikation

In der Informationsflut finden sich viele Menschen schwer zurecht. Zudem gewinnen soziale Medien und große Gesundheits-Plattformen globaler Tech-Unternehmen an Bedeutung. Hier gilt es, Steuerungsverlusten und Monopolbildungen innerhalb unseres solidarisch finanzierten Gesundheitssystem entschieden und ideenreich zu begegnen.

Die Mehrheit der Menschen in Deutschland nutzt Suchmaschinen, Gesundheitsportale, Social-Media-Plattformen und zunehmend auch KI-Chatbots, um sich über gesundheitsrelevante Themen zu informieren. Die repräsentative Bevölkerungsbefragung zeigt: Insbesondere Frauen, Menschen jüngerer Altersgruppen und Personen mit höherem Bildungsgrad recherchieren besonders häufig online zu gesundheitlichen und medizinischen Fragestellungen. Viele Nutzerinnen und Nutzer von Online-Diensten – insbesondere von Social Media – haben sich von diesen schon einmal falsch informiert gefühlt. Der Erhebung zufolge erachten fast alle Befragten eine Qualitätssicherung gesundheitlicher Inhalte für wichtig.


zurück zur Übersicht