Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Paula Theobald, Fabian Herold, Thomas Gronwald et al.

Nutzung digitaler Gesundheitstechnologien in Deutschland

Ergebnisse einer Online-Querschnittstudie bei Erwachsenen ab 50 Jahren

Schwerpunktthemen: Digitalisierung, Gesundheitsförderung

Hintergrund
Digitale Gesundheitstechnologien gewinnen angesichts des demographischen Wandels zunehmend an Bedeutung, wenngleich eine Einbindung mittelalter bis älterer Personen in deren Entwicklung oftmals vernachlässigt wird. Deshalb hatte die vorliegende Studie das Ziel, bei Personen ab 50 Jahren in Deutschland die Nutzungshäufigkeit und Bereitschaft zur Nutzung digitaler Technologien für gesundheitliche Zwecke zu erfassen und zu analysieren.

Material und Methoden
Eine Querschnitterhebung wurde mittels einer Online-Befragung durchgeführt, an der 206 Personen im Alter von 50 bis 82 Jahren aus Deutschland teilnahmen. Die Daten wurden mithilfe deskriptiver Statistik ausgewertet.

Ergebnisse
Smartphones (66,2 %) und Computer (52,5 %) werden regelmäßig für gesundheitliche Zwecke genutzt, wohingegen Technologien wie virtuelle Realität oder Spielekonsolen kaum Verwendung finden. Fitnesstracker (12,7 %) und Smartwatches (23,5 %) weisen aktuell eine geringe Nutzungshäufigkeit auf, jedoch kann sich knapp die Hälfte der Befragten vorstellen zukünftig solche Wearables zu verwenden. Von den Befragten setzen bereits 35 % digitale Technologien zum Selbstmonitoring ein.

Schlussfolgerung
Ein Großteil der mittelalten bis älteren Erwachsenen nutzt bereits Smartphones und Computer für gesundheitliche Zwecke, wohingegen die Anwendung von Wearables wie Fitnesstracker und Smartwatches zukünftig an Bedeutung gewinnen könnte. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die Präferenzen dieser Zielgruppe, wobei methodische Einschränkungen bei deren Interpretation berücksichtigt werden sollten. Der Bedarf an repräsentativen Studien und zielgruppenspezifischer Forschung wird deutlich, um zukünftig eine evidenzbasierte Grundlage für die Entwicklung und Implementierung digitaler Gesundheitstechnologien zu schaffen.

Online verfügbar:
https://www.springermedizin.de/digital-health/nutzung-digitaler-gesundheitstechnologien-in-deutschland/51062100

Zitation:
Theobald, P., Herold, F., Gronwald, T. & Müller, N. G. (2025). Nutzung digitaler Gesundheitstechnologien in Deutschland. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-025-01228-1

Kontakt:
Paula Theobald
paula.theobald(at)uni-potsdam.de


zurück zur Übersicht