Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
Neues Online-Netzwerk Notfallpsychologie
Schwere Unfälle, plötzliche Todesfälle, Naturkatastrophen, Kriege – in den letzten Jahren hat es eine starke Zunahme an Krisenereignissen gegeben, die für direkt oder indirekt betroffene Menschen einen starken Einschnitt in ihr Leben bedeuten und einen gravierenden Einfluss auf die psychische Gesundheit haben können. Potenziell traumatisierte Menschen brauchen dann eine zielgerichtete psychologische Versorgung. Hier ist schnelle Hilfe gefragt. Und genau das bietet das neue zentrale Netzwerk Notfallpsychologie des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP). Unter www.notfallpsychologie.net können sich Betroffene ebenso wie Unternehmen, Behörden und allgemein Interessierte über das breite Spektrum an zeitnahen niedrigschwelligen sowie weiterführenden Hilfeleistungen der Notfallpsychologie informieren und bei Bedarf schnell und unkompliziert die benötigte Unterstützung von geschulten und erfahrenen Notfallpsychologinnen und -psychologen in Anspruch nehmen.
Mit dem zentralen Notfallpsychologie-Netzwerk hat der BDP unter Federführung der Fachgruppe Notfallpsychologie eine Versorgungslücke geschlossen und mit der Online-Plattform ein breites Hilfsangebot geschaffen. Neben allgemeinen Informationen zu notfallpsychologischen Versorgungsleistungen ist die deutschlandweite Notfallpsycholog*innen-Suche ein zentrales Element der Plattform. Behörden und Unternehmen haben zudem im Großschadensfall die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit und -koordination von einer größeren Zahl an Notfallpsychologinnen und -psychologen direkt über den BDP. Fachkräfte können sich hier registrieren und gegenseitig vernetzen und austauschen. Und natürlich gibt es für alle Interessierten viele neue Informationen zu einer der neuesten und immer bedeutsamer werden-den Teildisziplinen der Psychologie – der Notfallpsychologie.