Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), Gesellschaft für Prävention e. V. (GPeV), eco-partner

Nachhaltige Chancen für Städte und Gemeinden in der Gesundheitsförderung und Prävention

Schwerpunktthemen: Gesundheitsförderung, Kommune

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB), die Gesellschaft für Prävention e. V. (GPeV) und eco-partner haben im März 2025 ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht, das die nachhaltige Gesundheitsförderung in Kommunen in den Fokus rückt. 

Ziel ist es, Gesundheitsprävention systematisch und ganzheitlicher mit ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit zu verknüpfen, um notwendige Synergien zu nutzen. 

Kommunen oder Gemeinden sollen als zentrale Stellen agieren, um lebensweltenübergreifende Vernetzung und effektive Maßnahmen zu ermöglichen, die thematisch nicht begrenzt werden. Das führt zu kleinteiligeren Ansätzen, mehr parallelen Aufwand und schließlich Ineffektivität. Dabei spielen europäische Nachhaltigkeitsstandards (ESG) und die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) als Leitgedanken eine Schlüsselrolle. 

Online verfügbar:
https://www.dstgb.de/publikationen/positionspapiere/gesundheitsfoerderung-und-praevention/positionspapier-2025-gpev-dstgb-eco-partner.pdf?cid=1bhg

Zitation:
Deutscher Städte- und Gemeindebund, Gesellschaft für Prävention e. V., eco-partner GmbH (Hrsg.) (2025). Nachhaltige Chancen für Städte und Gemeinden in der Gesundheits- förderung und Prävention. Positionspapier.

Kontakt:
Prof. Dr. Mathias Bellinghausen
GPeV – Gesellschaft für Prävention e. V. (GPEV)
mathias.bellinghausen(at)t-online.de

Antonia Suárez
eco-partner GmbH
a.suarez(at)eco-gruppe.de


zurück zur Übersicht