Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (Hrsg.)

Musterhitzeschutzplan für den Rettungsdienst

Schwerpunktthemen: Klima

Die Klimakrise führt zu immer häufigeren und intensiveren Hitzewellen. Sie stellen eine wachsende gesundheitliche Bedrohung dar und führen zu einer erhöhten Zahl von Notfalleinsätzen, insbesondere für besonders vulnerable Gruppen. Gleichzeitig sind Rettungskräfte selbst einem hohen Risiko ausgesetzt – lange Einsätze in großer Hitze, körperliche Anstrengung und belastende Schutzkleidung können ihre eigene Gesundheit gefährden.

Um Rettungskräfte bei der Bewältigung dieser zunehmenden Belastung zu unterstützen, hat KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. im März 2025 einen praxisorientierten Musterhitzeschutzplan für den Rettungsdienst entwickelt. Der Musterhitzeschutzplan gibt konkrete Handlungsempfehlungen, um sowohl Einsatzkräfte als auch Patientinnen und Patienten bei Hitze besser zu schützen.

Der Musterhitzeschutzplan wird u. a. vom Zentrum für Notfall- und Rettungsmedizin der Uniklinik Freiburg, der Uniklinik RWTH Aachen, dem Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit sowie vom Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V. unterstützt.

Online verfügbar:
https://hitze.info/wp-content/uploads/2025/03/250303_Musterhitzeschutzplan-Rettungsdienst.pdf

Zitation:
Borck, L., Miro, J., Nakoinz, A. (2025). Musterhitzeschutzplan für den Rettungsdienst. KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V.

Kontakt:
KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
hitzeschutz(at)klimawandel-gesundheit.de


zurück zur Übersicht