Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, BARMER

Modellprojekt Klimaresiliente Gesundheitsförderung und Prävention im urbanen Raum

Schwerpunktthemen: Klima, Kommune

Effektive Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen sind grundlegend für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung. Kommunen übernehmen in Deutschland zentrale Aufgaben in der Daseinsvorsorge und sind Schlüsselstellen in der Anpassung an den Klimawandel. Gleichzeitig sind sie aktuell noch nicht ausreichend auf die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels vorbereitet.

Hier setzt das Modellprojekt „BARMER – URBAN SusHealth“ an. In der ersten Phase zielt das Projekt darauf ab, den aktuellen Stand der Forschung zu ermitteln, bestehende Konzepte, Maßnahmen und Good Practice-Beispiele zu identifizieren und in einem Bericht zu bündeln. In dem Bericht werden auch erste Ideen für kommunale Interventionen entwickelt. In der zweiten Phase soll zunächst eine Bestandsaufnahme bereits bestehender Angebote, Initiativen und Maßnahmen in den jeweiligen Kommunen durchgeführt werden. Auch eine Analyse von Gesundheits- und Klimadaten vor Ort ist geplant. Darauf aufbauend werden kommunale Präventions- und Interventionsstrategien unter wissenschaftlicher Begleitung von Forschenden des Wuppertal Instituts entwickelt und umgesetzt, Wirkungen werden zudem dokumentiert und evaluiert.

Das Projekt wird vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH in Kooperation mit der BARMER von Dezember 2024 bis November 2027 durchgeführt.

Online verfügbar:
https://wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/2458/

Kontakt:
Dr. Carolin Baedeker
Projektleitung
carolin.baedeker(at)wupperinst.org


zurück zur Übersicht