Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Saskia Schlag, Silke Trumpa, Katharina Rathmann

Mentale Gesundheitskompetenz im Kindes- und Jugendalter

Ein Überblick über Messinstrumente, Ausprägung und Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule

Schwerpunktthemen: Gesundheitskompetenz, Prävention, Schule

Hintergrund
Die mentale Gesundheitskompetenz („mental health literacy“, MHL) beschreibt Wissen, Überzeugungen und Fähigkeiten im Kontext der psychischen Gesundheit und Erkrankungen, die ihre Prävention, Erkennung und Behandlung unterstützen. Vor dem Hintergrund eines steigenden Anteils psychischer Belastungen und Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen steigt die Bedeutung der MHL als Ansatzpunkt zur Stärkung der psychischen Gesundheit.

Methode
Zwischen 2019 und 2024 sind zahlreiche Veröffentlichungen zur Messung, Ausprägung und den Möglichkeiten schulischer Förderung der MHL im Kindes- und Jugendalter entstanden. Die vorliegende narrative Übersichtsarbeit gibt hierzu eine Übersicht über 26 deutsch- und englischsprachige systematische Reviews.

Ergebnisse
Die Messinstrumente zur Erfassung der MHL zeichnen sich durch eine Heterogenität mit Blick auf konzeptionelle Grundlagen und Zielgruppen aus. Ergebnisse zur Ausprägung der MHL bei Heranwachsenden sind nur schwer vergleichbar, weisen aber auf Bedarfe zur Förderung der MHL bei der Zielgruppe hin. Schulische Maßnahmen können sich positiv auf die MHL auswirken.

Schlussfolgerung
Anhand dieser Übersichtsarbeit wird deutlich, dass es einer Weiterentwicklung des Konzepts zur MHL für Kinder und Jugendliche bedarf, wobei die Heterogenität innerhalb dieser Altersgruppe Berücksichtigung bei der Definition, Messung und Entwicklung schulischer Interventionen finden sollte.

Online verfügbar:
https://www.springermedizin.de/content/pdfId/51581244/10.1007/s11553-025-01273-w

Zitation:
Schlag, S., Trumpa, S. & Rathmann, K. (2025). Mentale Gesundheitskompetenz im Kindes- und Jugendalter. Prävention und Gesundheitsförderung, Volume 20(Issue 4). https://doi.org/10.1007/s11553-025-01273-w

Kontakt:
Hochschule Fulda, Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Saskia Schlag
saskia.sendatzki(at)gw.hs-fulda.de 


zurück zur Übersicht