Hintergrund
Die mentale Gesundheitskompetenz („mental health literacy“, MHL) beschreibt Wissen, Überzeugungen und Fähigkeiten im Kontext der psychischen Gesundheit und Erkrankungen, die ihre Prävention, Erkennung und Behandlung unterstützen. Vor dem Hintergrund eines steigenden Anteils psychischer Belastungen und Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen steigt die Bedeutung der MHL als Ansatzpunkt zur Stärkung der psychischen Gesundheit.
Methode
Zwischen 2019 und 2024 sind zahlreiche Veröffentlichungen zur Messung, Ausprägung und den Möglichkeiten schulischer Förderung der MHL im Kindes- und Jugendalter entstanden. Die vorliegende narrative Übersichtsarbeit gibt hierzu eine Übersicht über 26 deutsch- und englischsprachige systematische Reviews.
Ergebnisse
Die Messinstrumente zur Erfassung der MHL zeichnen sich durch eine Heterogenität mit Blick auf konzeptionelle Grundlagen und Zielgruppen aus. Ergebnisse zur Ausprägung der MHL bei Heranwachsenden sind nur schwer vergleichbar, weisen aber auf Bedarfe zur Förderung der MHL bei der Zielgruppe hin. Schulische Maßnahmen können sich positiv auf die MHL auswirken.
Schlussfolgerung
Anhand dieser Übersichtsarbeit wird deutlich, dass es einer Weiterentwicklung des Konzepts zur MHL für Kinder und Jugendliche bedarf, wobei die Heterogenität innerhalb dieser Altersgruppe Berücksichtigung bei der Definition, Messung und Entwicklung schulischer Interventionen finden sollte.