Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Kamil J. Wrona / Leona Aschentrup / Oscar Freyer / Florian Fischer

Mentale Gesundheit spielerisch verbessern: Potenziale und Anforderungen digitaler Anwendungen

Schwerpunktthemen: Digitalisierung, Gesundheitskommunikation, Psychische Gesundheit

Hintergrund
Die Gesundheitsbranche unterliegt einem digitalen Wandel, der gekennzeichnet ist durch die Verfügbarkeit neuer Technologien, der Dominanz digitaler Medien und einem zunehmenden Interesse an online verfügbaren Gesundheitsinformationen. Dennoch ist die Digitalisierung des Gesundheitswesens im Vergleich zu anderen Branchen noch wenig ausgeprägt. Gleichzeitig hat die digitale Transformation vielfältige Auswirkungen auf gesellschaftlicher, organisatorischer und individueller Ebene und kann dabei auch zu Risiken führen. Auch zielgerichtete Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen im Bereich der mentalen Gesundheit gewinnen an Bedeutung und können u. a. durch spielerische Konzepte wie Gamification angereichert werden.

Ziel der Arbeit
Vor diesem Hintergrund weist dieser Beitrag auf die Potenziale digitaler Anwendungen in der Prävention und Gesundheitsförderung bei mentaler Belastung durch den Einsatz digitaler, gamifizierter Interventionsarten hin.

Material und Methoden
Es handelt sich um einen Diskussionsbeitrag auf Basis einer narrativen Literaturübersicht.

Ergebnisse
In dem Beitrag wird beleuchtet, wie die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu neuen und kreativen Ansätzen führen kann. Der Fokus liegt auf der Wirksamkeit von gamifizierten Bausteinen in digitalen Anwendungen zur Verbesserung des mentalen Wohlbefindens. Zudem werden Herausforderungen wie Datenschutz und Nutzer*innenakzeptanz angesprochen.
 

Weitere Informationen:
Springer 2024, Reihe „Prävention und Gesundheitsförderung“, Band 19, Ausgabe 3

Online als PDF verfügbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s11553-024-01148-6 

Kosten:
39,95 €

Zitation:
Wrona, K.J., Aschentrup, L., Freyer, O. et al. Mentale Gesundheit spielerisch verbessern: Potenziale und Anforderungen digitaler Anwendungen. Präv Gesundheitsf (2024). https://doi.org/10.1007/s11553-024-01148-6 


zurück zur Übersicht