Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Mental Health Coaches an Schulen

Evaluation des Modellprogramms

Schwerpunktthemen: Psychische Gesundheit, Schule

Psychische Belastungen und berichtete Symptome psychischer Erkrankungen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Um die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Schülerinnen du Schülern zu fördern, wurde im Schuljahr 2023/2024 das Modellprogramm „Mental Health Coaches an Schulen“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) initiiert. Im Rahmen des Programms bieten Fachleute aus der Sozialpädagogik, Sozialarbeit oder Psychologie als Mental Health Coaches Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, offen über die Dinge zu sprechen, die sie beschäftigen.

Parallel zur Umsetzung wurde das Programm von der Universität Leipzig evaluiert. Die Evaluation untersuchte die Etablierung und den Erfolg des Programms anhand von Befragungen von Schulleitungen, "Mental Health Coaches", Trägern sowie Schülerinnen und Schülern. Die Ergebnisse bestätigen, die hohe Akzeptanz des Programms und den klaren Bedarf an Präventionsangeboten. Gleichzeitig zeigt die Studie Optimierungspotenziale, etwa bei der Projektlaufzeit und der Weitervermittlung in ergänzende Angebote.


zurück zur Übersicht