Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

Mehr Nachhaltigkeit im ambulanten Gesundheitswesen

Schwerpunktthemen: Gesundheitssystem, Klima, Nachhaltigkeit

Der Gesundheitssektor trägt maßgeblich zum Ressourcenverbrauch und zur Entstehung klimaschädlicher Emissionen bei – auch im ambulanten Bereich. In diesem Kontext drehte sich im Projekt „Ökologische Nachhaltigkeit im ambulanten Gesundheitswesen (ÖNaG)“ alles um die Frage, wie ambulante Einrichtungen durch entsprechende und idealerweise leicht umzusetzende Maßnahmen einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit leisten können. Bisher lag der Fokus hier stark auf dem stationären Gesundheitssektor.

Forschende des Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) haben im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) praxisbezogene Leitfäden entwickelt, die Mitarbeitenden ambulanter Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen, Apotheken oder Pflegediensten konkrete Hilfestellungen bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen geben.

Die Leitfäden richten sich explizit an Mitarbeitende ärztlicher und zahnärztlicher Praxen, Apotheken, der ambulanten Pflege, therapeutischer Praxen sowie Hebammen und zeichnen sich durch einen niedrigschwelligen und praxisnahen Zugang aus. Neben Hintergrundinformationen zu Umweltwirkungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen enthält jeder Leitfaden konkrete Empfehlungen für umsetzbare Maßnahmen – etwa in den Bereichen Abfallmanagement, Energieeffizienz, nachhaltige Beschaffung, Digitalisierung, nachhaltige Mobilität und Kommunikation. Checklisten, Praxisbeispiele und zahlreiche weiterführende Informationen runden die Leitfäden ab.

Weitere Informationen zum Projekt „Ökologische Nachhaltigkeit im ambulanten Gesundheitswesen (ÖNaG)“: https://www.ambulant-nachhaltig.de/amb-n/index.php


zurück zur Übersicht