Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutsche Krebshilfe

Materialien zur Krebsprävention für die betriebliche Gesundheitsförderung

Schwerpunktthemen: Krebs, Prävention

Die Deutsche Krebshilfe führt Aufklärungsaktionen sowohl im Bereich der Prävention als auch der Früherkennung von Krebs durch. Ein gesunder Lebensstil ist die beste Möglichkeit, Krebs aktiv vorzubeugen. Ebenso wichtig ist die Früherkennung, denn Krebs ist zumeist gut heilbar, wenn er frühzeitig erkannt wird. Dabei kooperiert die Deutsche Krebshilfe bundesweit auch mit Betriebs- und Werksärzten. Der Verband der Betriebs- und Werksärzte (VDBW) unterstützt die gemeinnützige Organisation bei diesen Aktivitäten.

Betriebliche Gesundheitsförderung
In Unternehmen können Menschen erreicht werden, die sonst nur selten zum Arzt gehen. Der Kontakt zum Betriebs- und Werksarzt ist idealerweise von Vertrauen und Offenheit geprägt. Diese positive Grundeinstellung möchte die Deutsche Krebshilfe nutzen, um präventive Botschaften zu transportieren. Mittlerweile besteht zu mehr als 800 Betriebs- und Werksärzten Kontakt, die unter anderem Materialien und Broschüren bei der Deutschen Krebshilfe ordern können.

Zu folgenden Themen stehen Informationsbroschüren zur Verfügung:

  • Krebsprävention und Bewegung
  • Krebsprävention und Ernährung
  • Nichtrauchen
  • Prävention und Früherkennung von Brustkrebs
  • Prävention und Früherkennung von Darmkrebs
  • Prävention und Früherkennung von Hautkrebs
  • Krebsprävention und Früherkennung für Männer
  • Gesetzliche Krebsfrüherkennung
     

Weiterführende Informationen und Bestellung:
https://www.krebshilfe.de/informieren/fuer-fachkreise/betriebliche-gesundheitsfoerderung/  

Kontakt:
Deutsche Krebshilfe gGmbH
Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe
Dr. Mildred Scheel Stiftung für Krebsforschung
Mildred-Scheel-Förderkreis e.V.
Buschstr. 32
53113 Bonn
deutsche(at)krebshilfe.de
www.krebshilfe.de  

Referent Primärprävention:
Christian Greiten
Tel.: 0228/72990-281
greiten(at)krebshilfe.de
 


zurück zur Übersicht