Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Volker Wierz, Michael Nürnberg (Hg.)

LSBTI* in Pflege und Medizin

Grundlagen und Handlungsempfehlungen zur Versorgung queerer Menschen

Schwerpunktthemen: Gesundheitssystem, Pflege

„Eine offene, vorurteilsfreie Atmosphäre im Gesundheitswesen ist essenziell für die Gesundheitsversorgung von LSBTI*“, erklären Volker Wierz, Krankenpfleger am St. Joseph Krankenhaus in Berlin, und Dr. med. Michael Nürnberg, Arzt am Institut für Internationale Gesundheit der Charité Berlin. Es sei Zeit, Sexualität und geschlechtliche Vielfalt interprofessionell und fachlich in der gesamten Gesundheitsbranche zu diskutieren und Lösungen für bestehende Probleme zu finden. Zusammen mit zahlreichen Autor*innen haben sie deshalb das Buch „LSBTI* in Pflege und Medizin“ herausgegeben.

Ziel ist es, eine lebensweltenakzeptierende, diskriminierungssensible Gesundheitsversorgung für alle Menschen zu fördern. Mitarbeitende im Gesundheitswesen müssen mehr als bisher für die Lebensrealitäten, Herausforderungen und Bedarfe von LSBTI* sensibilisiert werden. Negative Erfahrungen in der medizinischen und pflegerischen Versorgung können nämlich dazu führen, dass LSBTI* notwendige Untersuchungen oder Vorsorgechecks vermeiden. Das kann sich negativ auf ihre Gesundheit auswirken.
 

Weitere Informationen:
Volker Wierz, Michael Nürnberg (Hg.)
LSBTI* in Pflege und Medizin
Grundlagen und Handlungsempfehlungen zur Versorgung queerer Menschen
Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2024
ISBN: 9783132455184
4,99 €
 


zurück zur Übersicht