Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Stiftung Gesundheitswissen

Lernzielkatalog zur Gesundheits- und Klimakompetenz

Expertinnen und Experten erarbeiten detaillierte Lernziele für Gesundheitswissen

Schwerpunktthemen: Gesundheitskompetenz, Klima

Gesundheitswissen ist eine Voraussetzung für ein gesundes Leben. Zunehmend werden dabei auch Fragen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit wichtig. Die Stiftung Gesundheitswissen hat nun in Kooperation mit dem Institut für Kommunikations- und Prüfungsforschung (IKPF) den „Lernzielkatalog Gesundheits- und Klimakompetenz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ vorgelegt. Er beschreibt detailliert, welches Wissen und welche Kompetenzen benötigt werden, damit Personen fundiert zu Gesundheitsfragen entscheiden, die eigene Gesundheit damit positiv beeinflussen und zugleich Aspekte des Klimaschutzes berücksichtigen können.

Mit dem Lernzielkatalog greifen die Stiftung und das IKPF Forderungen verschiedener Gesundheitsorganisationen zur Stärkung gesundheitlicher und klimabezogener Kompetenzen auf, wie der Bundesärztekammer und der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Über zwei Jahre arbeiteten mehr als 130 Expertinnen und Experten aus der Medizin und den Gesundheitsfachberufen, aus dem Bildungsbereich, dem Bereich des Klimaschutzes sowie verschiedene kommunale Akteurinnen und Akteure an den Lernzielen. Ende 2024 wurde eine vorläufige Version des Lernzielkatalogs einem öffentlichen Konsultationsverfahren gestellt, um die Lernziele zu prüfen und zu präzisieren. Der Lernzielkatalog zur Gesundheits- und Klimakompetenz steht nach Einarbeitung der Ergebnisse des Konsultationsverfahrens in Kürze auf der Webseite „Pausenlos gesund“ kostenfrei zur Verfügung. 


zurück zur Übersicht