Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein

Lernen in Bewegung – Bewegung macht Schule

Leitfaden zur Bewegungsförderung im Rahmen schulischer Präventionsarbeit

Schwerpunktthemen: Bewegungsförderung, Schule

Die Ausbreitung von Bewegungsmangelerscheinungen ermahnt dazu, die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen, insbesondere die Schulwelt, bewegungsfreudiger und somit gesünder zu gestalten. Dabei kann es nicht darum gehen, Bewegungsförderung als Zusatz zum bereits vollen Schultag zu verstehen. Vielmehr gilt es, die vorhandenen Strukturen von Schulleben und Unterricht mit Blick auf Möglichkeiten der Bewegungsförderung zu überprüfen. Bewegung, Spiel und Sport sollen in der Schule jedoch nicht nur Gegenstand eines Faches sein, dessen Inhalte in dafür ausgewiesenen Stunden unterrichtet werden. Der außerunterrichtliche Schulsport stellt eine wichtige Säule zur Bewegungsförderung dar. Zudem kann jedes einzelne Fach durch Methoden der Unterrichtsgestaltung einen wichtigen Beitrag zur Bewegungsförderung von Schülerinnen und Schülern leisten.

Der im August 2024 veröffentlichte Leitfaden „Lernen in Bewegung – Bewegung macht Schule“ zeigt, wie Sport und Bewegung im gesamten Schulalltag integriert werden können. Die Empfehlungen bieten Lehrkräften sowie Schulleitungen Hilfestellungen zum Thema Bewegungsförderung an Schulen, indem sie konkrete Anregungen zur Umsetzung von Bewegungsangeboten machen oder auf hilfreiche Internetseiten zum Thema verweisen.

Online verfügbar:
https://transparenz.schleswig-holstein.de/dataset/lernen-in-bewegung

Zitation:
Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein (Hrsg.)(2024). Lernen in Bewegung – Bewegung macht Schule. Leitfaden zur Bewegungsförderung im Rahmen schulischer Präventionsarbeit. https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/III/Service/Broschueren/Bildung/lernen_in_bewegung.pdf?__blob=publicationFile&v=2


zurück zur Übersicht