Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Queermed Deutschland

Leitfaden zum sensibilisierten Umgang mit Patient*innen

Schwerpunktthemen: Gesundheitssystem, LGBT(I)Q+

Diskriminierungssensibler Umgang mit Patient*innen ermöglicht allen Menschen, gesundheitliche Hilfe aufzusuchen. Im Gesundheitssystem gibt es Menschen, die weniger sichtbar sind als andere. Damit sich Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pflegende und andere im Gesundheitssystem Tätige stärker mit individuellen Bedürfnissen von Patient*innen auseinandersetzen, gibt dieser Leitfaden Impulse.

Dabei geht es um den Umgang mit Patient*innen, die Gestaltung der eigenen Praxis aber auch persönliches Engagement außerhalb der Arbeit. Der Leitfaden vermittelt Wissen und ermutigt Menschen, die im Gesundheitswesen tätig sind, zur Selbstreflexion und zum Austausch miteinander. Damit soll die medizinische und therapeutische Versorgung von marginalisierten Menschen langfristig verbessert werden. So ermöglichen Sie mit Ihrem neu erlangten Wissen ein besseres Miteinander zwischen Ärzt*innen und Patient*innen.

Dennoch kann dieser Leitfaden nicht alle Themen bis ins Detail erklären. Insbesondere verschiedene Diskriminierungsformen ausführlich zu besprechen, würde den Rahmen sprengen. Deshalb liegt es bei den Leser*innen dieses Leitfadens, sich eigenständig um Weiterbildungen zu kümmern. Der Leitfaden schlägt dafür am Ende einige Anlaufstellen vor. Im Schlussteil findet sich kleines Glossar, das alle erwähnten, vielleicht weniger geläufigen Begriffe, kurz erklärt.

In diesem Leitfaden wird der Gender-Stern verwendet, um inklusiv über Menschen zu sprechen.
 

Online verfügbar:
https://queermed-deutschland.de/wp-content/uploads/2024/04/Queermed_Deutschland_Leitfaden_sensibilisierter_Umgang_mit_Patient_innen_V1_2024.pdf  

Druckexemplare können über das Kontaktformular auf der Website queermed-deutschland.de bestellt werden.

Kontakt:
Queermed Deutschland gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Telefon: +49 176 14654197
info(at)queermed-deutschland.de
https://queermed-deutschland.de 
 


zurück zur Übersicht