Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Lisa de Vries, Zaza Zindel

Lebenssituation, Gesundheit und soziale Teilhabe älterer LSBTQI*-Menschen in Deutschland

Expertise zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung

Schwerpunktthemen: Alter, LGBT(I)Q+, Partizipation

Im Rahmen des Neunten Altersberichts der Bundesregierung untersucht diese Expertise die Lebenssituation, Gesundheit und soziale Teilhabe älterer LSBTQI*-Menschen in Deutschland. Die Expertise basiert auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Jahre 2016-2021, einschließlich einer Aufstockungsstrichprobe mit LSBTQI*-Menschen im Jahr 2019. Zusätzlich werden die Daten aus zwei Online-Befragungen mit der LSBTQI*-Community (LGBielefeld 2019 und LGBielefeld 2021) aus den Jahren 2019 und 2021 für spezifische Einblicke in einzelne Subgruppen herangezogen.

Die Ergebnisse zeigen Unterschiede in den soziodemographischen Merkmalen und der familiären Situation zwischen älteren LSBTQI*-Menschen und älteren cis-heterosexuellen Menschen. Zusätzlich zeigt sich eine Benachteiligung von älteren LSBTQI*-Menschen in Bezug auf die physische und psychische Gesundheit, wobei geschlechtliche Minderheiten besonders benachteiligt sind. Im Hinblick auf die Zufriedenheit geben geschlechtliche Minderheiten durchschnittlich geringere Zufriedenheitswerte an. Auch haben ältere LSBTQI*-Menschen ein erhöhtes Einsamkeitserleben im Vergleich zu cis-heterosexuellen Menschen. In Bezug auf Diskriminierung zeigt sich ein hohes Ausmaß, insbesondere in der Öffentlichkeit und Freizeit, wobei geschlechtliche Minderheiten in besonderem Ausmaß von Diskriminierung betroffen sind.

Online verfügbar:
https://www.neunter-altersbericht.de/fileadmin/Redaktion/Expertisen_zum_Neunten_AB/Expertise_de_Vries_Zindel_Lebenssituation_aelterer_LSBTI_Personen_barrierefrei.pdf

Zitation:
de Vries, L., & Zindel, Z. (2025). Lebenssituation, Gesundheit und soziale Teilhabe älterer LSBTQI*-Menschen in Deutschland: Expertise zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung. Migala, S., Hagen, C. & Berner, F. (Hrsg.). Deutsches Zentrum für Altersfragen.


zurück zur Übersicht