Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aishik Mandal, Tanmoy Chakraborty, Iryna Gurevych

Künstliche Intelligenz mit Schweigepflicht

Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Diagnose und Behandlung psychischer Krankheiten

Schwerpunktthemen: Künstliche Intelligenz, Psychische Gesundheit

In einer neuen Studie in „Nature Computational Science“ präsentieren Forschende eine Roadmap für die Entwicklung von Unterstützungssystemen, die Diagnostik und Therapie verbessern, ohne sensible Informationen preiszugeben. Grundvoraussetzung für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der psychischen Gesundheit ist dabei der Datenschutz.

Die Forschenden schlagen dafür eine Entwicklungs-Pipeline für datenschutzbewusste KI-Systeme vor, die auf verschiedenen Lösungsansätzen basiert. Dazu gehören, das Entfernen personenbezogener Informationen, die Anonymisierung von Stimmen und Gesichtern, die Erzeugung synthetischer Daten sowie ein datenschutzorientiertes Training von Modellen.

Die Arbeit wurde unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) im Rahmen des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE, sowie durch die LOEWE-Spitzenprofessur „Ubiquitous Knowledge Processing“ und das LOEWE-Zentrum für die Erforschung psychischer Gesundheit DYNAMIC.

Die Studie liegt auf Englisch vor.

Online verfügbar:
https://www.nature.com/articles/s43588-025-00875-w

Zitation:
Mandal, A., Chakraborty, T. & Gurevych, I. (2025). Towards privacy-aware mental health AI models. Nature Computational Science, 5(10), 863–874. https://doi.org/10.1038/s43588-025-00875-w

Kontakt:
Tanmoy Chakraborty
tanchak(at)iitd.ac.in

Iryna Gurevych
iryna.gurevych(at)tu-darmstadt.de


zurück zur Übersicht