Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Krebszentrum – CCC MünchenLMU – Comprehensive Cancer Center

Krebs vorbeugen: Ausstellung macht Wissen mobil

Schwerpunktthemen: Krebs, Prävention

Jedes Jahr erhalten rund 500.000 Menschen in Deutschland eine Krebsdiagnose. Laut der Weltgesundheitsorganisation könnten bis zu 40 Prozent dieser Krebsfälle durch präventive Maßnahmen vermieden werden. Der Europäische Kodex zur Krebsbekämpfung enthält zwölf evidenzbasierte Empfehlungen zur Krebsprävention. Um dieses Wissen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat das Comprehensive Cancer Center (CCC) der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München eine mobile Ausstellung entwickelt. Sie informiert anschaulich über die wichtigsten Präventionsmaßnahmen und lädt durch interaktive Elemente dazu ein, sich mit dem Thema zu beschäftigen.

Interaktive Vermittlung von Empfehlungen zur Krebsprävention

Die Wanderausstellung „Schritt für Schritt durch die Krebsprävention“ soll dazu beitragen, Wissen zu zentralen Präventionsthemen zu vermitteln. Die Ausstellungsmodule decken alle relevanten Themenbereiche der Krebsprävention ab. Darunter Rauchverzicht, Bewegung, gesunde Ernährung und UV-Schutz - ebenso wie weniger bekannte Risikofaktoren wie Radonbelastung oder bestimmte Schadstoffe.  Die Informationen werden anhand kurzer und einfach verständlicher Textbausteine sowie mithilfe spielerischer Elemente vermittelt. Interaktive Elemente laden zum Mitmachen ein. Praktische Tipps animieren dazu, das Gelernte im Alltag umzusetzen.

Positive Resonanz und evaluierte Wirkung
An der begleitenden Evaluation nahmen 134 Besucherinnen und Besucher teil. Das Ergebnis: 87 % der Besucherinnen und Besucher haben durch die Ausstellung etwas Neues gelernt, 83 % beabsichtigen, ihr Verhalten im Sinne der Empfehlungen zu ändern. Über 96 % wollen das erworbene Wissen an andere weitergeben.

Flexible Aufstellung im Raum und einfacher Aufbau

Die sechs Ausstellungsmodule lassen sich in verschiedenen Konstellationen aufstellen und können so auch in Gängen und kleineren Räumen platziert werden. Die Ausstellungsmodule werden in zwei praktischen Transportkisten mit einer Aufbauanleitung und Werkzeug geliefert und lassen sich in kurzer Zeit auf und abbauen.

Kostenfrei ausleihbar
Die Ausstellung kann von interessierten Einrichtungen wie Unternehmen, Behörden, Schulen, Bildungsträgern oder Gesundheitseinrichtungen kostenfrei ausgeliehen werden. Lediglich die Transportkosten sind zu tragen.


zurück zur Übersicht