Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Kopfsachen e. V.

Kopfsachen

Verein zur Förderung der mentalen Gesundheit

Schwerpunktthemen: Gesundheitskompetenz, Psychische Gesundheit, Schule

Seit dem Anstieg der psychischen Erkrankungen durch die Corona-Pandemie stabilisieren sich die ambulanten und stationären Behandlungszahlen auf einem hohen Niveau (DAK - Kinder- und Jugendreport, 2023): 2021 waren psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen die häufigste Ursache für eine stationäre Aufnahme im Krankenhaus (Statisches Bundesamt, 2023)

Seit 2020 verfolgt das gemeinnützige Start-up-Unternehmen „Kopfsachen“ das Ziel, junge Menschen mental zu stärken. Dabei setzt es auf wissenschaftlich fundierte Bildungsformate und vermittelt Schülerinnen und Schülern, Eltern und Schulpersonal die Grundlagen der mentalen Gesundheitskompetenz sowie Methoden zu deren aktiver Förderung. Besonders wichtig: Das Team aus professionell ausgebildeten Workshop-Leitungen begegnet den Teilnehmenden dabei auf Augenhöhe und möglichst nah in ihrer Lebensrealität.

Das Team hat unterschiedlichste fachliche Hintergründe, Psychologie, Betriebswirtschaft oder Software-Entwicklung, und ist über ganz Deutschland verteilt. Es eint die Vision einer Gesellschaft, in der jede und jeder zu einem kompetenten Umgang mit der eigenen mentalen Gesundheit befähigt ist.

„Kopfsachen“ ist vertreten an den Standorten Berlin, Hamburg und Köln.
 


zurück zur Übersicht