Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Anna Sofia Knieling, Nathalie Nidens, Dr. Franziska Matthies-Wiesler et al.

Kommunikationsleitfaden: Menschen mit Behinderungen vor Hitze schützen

Schwerpunktthemen: Behinderung, Klima

Hitze nimmt in Deutschland zu und stellt eines der größten klimawandelbedingten Gesundheitsrisiken dar. Menschen mit Behinderungen sind besonders vulnerabel für gesundheitliche Probleme während hoher Temperaturen und Hitzewellen. Deshalb ist es wichtig, für die Gefahren durch Hitze und für vorbeugende und schützende Maßnahmen zu sensibilisieren. Diese Informationen sind auch gezielt an Menschen mit Behinderungen, unterstützende Personen und/oder deren Assistenz zu richten. Dafür sollten passende Kommunikationswege genutzt werden, die in das tägliche Leben bzw. Arbeiten dieser Menschen integriert sind.

Der Leitfaden bietet allgemeine Informationen zur Gefährdung von Menschen mit Behinderungen durch Hitze sowie eine praktische Übersicht über verschiedene Möglichkeiten, diese Gruppe zu erreichen und für das Thema Hitze und Hitzeschutz zu sensibilisieren. Mit Hilfe des Leitfadens können so entsprechende Schutzmaßnahmen frühzeitig geplant werden.

Dieser Leitfaden richtet sich an verschiedene Berufsgruppen und Ehrenamtliche, die in ihrer Arbeit zu Menschen mit Behinderungen Kontakt haben, wie z. B. in der Behindertenhilfe, in Nachbarschaftsnetzwerken, als Arbeitgebende, als medizinisches und pflegerisches Fachpersonal oder im Bevölkerungsschutz. Alle diese Personen sind Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der direkten Kommunikation zu Hitze und Gesundheit. Der Leitfaden richtet sich auch an Verantwortliche für Hitzeaktionsplanung in Kommunen und Einrichtungen, die eigene Kommunikationsmaßnahmen zu Hitze und Gesundheit entwickeln wollen.

Online verfügbar:
https://hitzeservice.de/wp-content/uploads/2025/01/BMG_Hitze_Leitfaden_Menschen_Behinderungen.pdf

Zitation:
Knieling, A. S., Nidens, N., Matthies-Wiesler, F., Gerke, J., Herrmann, M., Schoierer, J., Ritterhoff, J. (2025). Kommunikationsleitfaden Menschen mit Behinderungen vor Hitze schützen. Bundesministerium für Gesundheit (BMG). https://hitzeservice.de/wp-content/uploads/2025/01/BMG_Hitze_Leitfaden_Menschen_Behinderungen.pdf


zurück zur Übersicht