Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Margarethe Klimek, Jürgen Ritterhoff, Julia Schoierer et al.

Kommunikationsleitfaden: Frauen vor Hitze schützen

Schwerpunktthemen: Frauengesundheit, Klima

Hitze nimmt in Deutschland zu und stellt eines der größten klimawandelbedingten Gesundheitsrisiken dar. Frauen sind besonders von gesundheitlichen Problemen während hoher Temperaturen und Hitzewellen betroffen. Die von Hitze ausgehenden Risiken und Gefahren werden häufig unterschätzt. Deshalb ist es wichtig, fachlich fundierte und zielgruppengerecht aufbereitete Informationen und Verhaltenshinweise speziell für Frauen zu verbreiten. Dafür sollten Kommunikationswege genutzt werden, über die Frauen in verschiedenen Lebensphasen im Alltag tatsächlich erreicht werden können.

Dieser Leitfaden basiert auf den Ergebnissen einer Literaturrecherche und auf Interviews mit Expertinnen und Experten. Er wurde – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – im Austausch mit Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis und Wissenschaft entwickelt. Der Aufbau folgt dem Schema der 2024 im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit erstellten, auf hitzeservice.de veröffentlichten Kommunikationsleitfäden. Diese thematisieren Erreichbarkeit und Ansprache von Menschen im höheren Lebensalter, Kindern, wohnungslosen Menschen, im Freien Arbeitenden, stationär versorgten Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen.

Dieser Leitfaden richtet sich an Kommunen, Netzwerke, Verbände sowie Berufsgruppen und Ehrenamtliche, die in ihrem beruflichen, ehrenamtlichen Kontext direkten und indirekten Kontakt zu Frauen und Frauengruppen haben. Alle diese Personen sind Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Kommunikation über Hitze und Gesundheit. Der Leitfaden enthält allgemeine Informationen zur Hitzebelastung von Frauen und bietet eine praktische Übersicht, wie die heterogene Zielgruppe Frauen erreicht und für Hitzeschutz sensibilisiert werden kann.

Online verfügbar:
https://hitzeservice.de/wp-content/uploads/2025/06/Kommunikationsleitfaden_Frauen-vor-Hitze-schuetzen_Barmer.pdf

Zitation:
Klimek, M., Ritterhoff, J., Schoierer, J., Scherber, K., Hertle, D., Nidens, N., Matthies Wiesler, F. & Herrmann, M. (2025). Kommunikationsleitfaden: Frauen vor Hitze schützen. BARMER, ecolo - Agentur für Ökologie und Kommunikation, KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (Hrsg.)

Kontakt:
Dr. Nathalie Nidens
nathalie.nidens(at)klimawandel-gesundheit.de


zurück zur Übersicht