Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Robert Koch-Institut (RKI)

Klimawandel und Gesundheit

Kompakte Informationen und Handlungsoptionen für den öffentlichen Gesundheitsdienst

Schwerpunktthemen: Klima, Öffentliche Gesundheit

Die gemeinsame Broschüre des Robert-Koch-Instituts (RKI) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) fasst die Erkenntnisse des Sachstandsberichts „Klimawandel und Gesundheit“ kompakt zusammen und zeigt konkrete Handlungsoptionen für die praktische Arbeit im Gesundheitsdienst auf. 

Die Broschüre verdeutlicht, wie wichtig die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) bei den intersektoralen Bündnissen und Kooperationen zwischen Bund, Ländern und Kommunen sowie verschiedenen Politikfeldern und Ressorts ist, um wirksames Handeln im Gesundheits- und Klimaschutz zu ermöglichen.

Die Publikation zeigt, welche Akteurinnen und Akteure für kooperative Maßnahmen entscheidend sind, warum die Folgen des Klimawandels von besonderer Relevanz für den ÖGD sind und im Kontext sozialer und gesundheitlicher Ungleichheiten betrachtet werden müssen. Die Seiten bieten einen Überblick, welche gesundheitlichen Auswirkungen im Zusammenhang mit klimabedingten Veränderungen in Deutschland eine Rolle spielen. Zum Abschluss wird die Frage beantwortet, welche übergreifenden Aspekte zum Erfolg von Verhaltens- und Verhältnisprävention beim klimasensiblen Gesundheitsschutz beitragen.
 

Online verfügbar:
https://shop.bzga.de/kompakte-informationen-und-handlungsoptionen-fuer-den-oeffentlichen-gesundheitsdienst-klimawandel-und-gesundheit/  

Zitation:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Robert Koch-Institut (RKI) (2024). Klimawandel und Gesundheit: Kompakte Informationen und Handlungsoptionen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Köln und Berlin.

Kontakt:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Maarweg 149–161
50825 Köln
www.bzga.de
poststelle(at)bzga.de 
 


zurück zur Übersicht