Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Frankfurter Forum gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Diskurse Heft 30

Schwerpunktthemen: Gesundheit, Klima

In Deutschland trägt das Gesundheitswesen mit einem Anteil von 13 Prozent am Bruttoinlandsprodukt zu fast sechs Prozent der nationalen CO2-Emissionen bei. Dennoch wird das Gesundheitswesen unter dem Aspekt der Klimaneutralität eher vernachlässigt. Bei der 30. Tagung des Frankfurter Forums beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Frage, wie das Gesundheitswesen resilienter werden und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Klimapolitik leisten kann. Die Plenumsveranstaltung im Frühjahr 2024 trug den Titel: „Klima, Umwelt und Gesundheit: Einordnung und Erörterung übergeordneter Handlungsfelder“.

Klimawandel beeinflusst nicht nur die Umwelt, er bestimmt auch immer mehr die Gesundheit der Menschen. Der Zugang zu soliden und aktuellen Informationen über diese Gefährdungslage ist für eine evidenzbasierte Politik ebenso unerlässlich wie für die Identifizierung von Forschungslücken und Handlungsoptionen.

Auf einer systemischen Ebene besteht die zentrale Aufgabe in der Stärkung der Resilienz des Gesundheitswesens. Klimaschutz und Klimapolitik werden allerdings nur dann die erforderlichen globalen Nachahmer finden, wenn sie Hand in Hand gehen mit zunehmendem Wohlstand. Auf der individuellen Ebene müssen die durch den Klimawand ausgelösten gesundheitlichen Auswirkungen beachtet werden, die nicht nur physischer Art sein können, sondern auch mit psychischen Belastungen wie Stress, Angstzuständen oder Depressionen einhergehen können. Vor diesem Hintergrund kann die Förderung von Gesundheitskompetenz nicht nur wichtig für die Prävention von Erkrankungen sein, sondern auch einen Beitrag zur Förderung der Resilienz des Gesundheitssystems leisten. In Heft 30 umreißen diese Autorinnen und Autoren das Generalthema.
 

Weitere Informationen:
Frankfurter Forum gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.
Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen
Diskurse Heft 30
Springer Medizin, Oktober 2024, 60 S.
ISSN 2190-7366

Online verfügbar:
https://frankfurter-forum-diskurse.de/wp-content/uploads/2024/10/Heft_30_Gesamtausgabe.pdf

Kontakt:
Geschäftsstelle Frankfurter Forum e.V.:
Petra Acher
Seedamweg 51, 61352 Bad Homburg
frankfurter-forum-petra-acher(at)t-online.de
 


zurück zur Übersicht