Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. BAG Selbsthilfe (Hrsg.)

Klima und Psyche

Die Auswirkungen des Klimawandels auf unser psychisches Wohlbefinden und Wege zur Resilienz

Schwerpunktthemen: Behinderung, Klima, Psychische Gesundheit

Hitzewellen, Starkregen, Dürren – die Erderwärmung hat klimatische Veränderungen zur Folge, die das Leben und die Gesundheit der Menschen schon jetzt stark beeinflussen. In Zukunft werden sich die Folgen intensivieren und Menschen aus Risikogruppen wie etwa Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen im besonderen Maße betreffen.

Die gesundheitsbezogene Selbsthilfe kann dazu beitragen, erforderliche Veränderungen anzustoßen und die Folgen der Klimakrise abzumildern, indem sie beispielsweise:

  • Impulse für eine klimafreundliche Lebensweise setzt,
  • Veränderungen auf politischer Ebene einfordert,
  • die Verbandsarbeit klimafreundlich gestaltet.

Zusätzlich können Selbsthilfeorganisationen dazu beitragen, dass Betroffene klimabedingte Belastungen besser bewältigen und sich adäquat schützen können. Hierfür können sie Zugang zu Informationen ermöglichen, für gesundheitliche Folgen sensibilisieren, über Handlungsmöglichkeiten aufklären und bei der Klimaanpassung unterstützen.

In ihrem Projekt „Klimawandel und Selbsthilfearbeit“ hat sich die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. BAG Selbsthilfe schwerpunktmäßig mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden auseinandergesetzt. Aus den Ergebnissen des Projektes wurde eine Arbeitshilfe erstellt.

Online verfügbar:
https://www.bag-selbsthilfe.de/fileadmin/user_upload/_Informationen_fuer_SELBSTHILFE-AKTIVE/Projekte/Klimakrise_und_Selbsthilfearbeit/Klima_und_Psyche.pdf 

Zitation:
Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. (Hrsg.) (2025). Klima und Psyche: Die Auswirkungen des Klimawandels auf unser psychisches Wohlbefinden und Wege zur Resilienz. https://www.bag-selbsthilfe.de/fileadmin/user_upload/_Informationen_fuer_SELBSTHILFE-AKTIVE/Projekte/Klimakrise_und_Selbsthilfearbeit/Klima_und_Psyche.pdf 

Kontakt:
BAG SELBSTHILFE
Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V.
info(at)bag-selbsthilfe.de
Tel.: 0211 31006-0


zurück zur Übersicht