Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

"Klar bleiben – Feiern ohne Alkoholrausch"

Klassenwettbewerb

Schwerpunktthemen: Alkohol, Schule, Suchtprävention

Beim bundesweiten Klassenwettbewerb „Klar bleiben“ verpflichten sich Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse gemeinsam dazu, sechs zusammenhängende Wochen auf riskanten Alkoholkonsum zu verzichten. Das Projekt verfolgt das Ziel, einen Beitrag zur Reduzierung des Rauschtrinkens im Jugendalter zu leisten. Unter allen Klassen, die erfolgreich teilgenommen haben, werden Geldpreise für die Klassenkasse verlost. Die Anmeldung für das kommende Schuljahr ist jetzt schon möglich. Der Präventionswettbewerb wurde im Rahmen der BZgA-Jugendkampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ entwickelt.

Durch die Teilnahme am Projekt werden die Schülerinnen und Schüler animiert, ihre Einstellung zum Alkohol und ihren eigenen Konsum kritisch zu betrachten. Riskanter Alkoholkonsum soll nachhaltig reduziert bzw. verhindert werden. Stattdessen wird ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol angeregt. Die Durchführung des Projektes im Klassenverband zielt darauf ab, den Verzicht auf riskanten Alkoholkonsum als soziale Norm zu etablieren.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Unter allen Klassen, die erfolgreich teilgenommen haben, werden Preise verlost. Der Hauptgewinn ist 1.000 € für die Klassenkasse. Der 2. Platz bekommt 500 € und der 3. Platz 300 €. Des Weiteren werden noch kleinere Geldpreise verlost.

Die nächste Ziehung findet voraussichtlich im Dezember 2024 statt. 
 

Anmeldung:
https://www.klar-bleiben.de/anmelden  
Eine Anmeldung ist fortlaufend im Jahr möglich.

Weitere Informationen:
https://www.klar-bleiben.de/

Liste der Gewinnerklassen:
https://www.klar-bleiben.de/klassen/gewinner 
 


zurück zur Übersicht