Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

FT-NORD Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung gemeinnützige GmbH

„klar bleiben“ - ein Alkoholpräventionsprojekt für Schulklassen

Schwerpunktthemen: Alkohol, Prävention, Schule

„klar bleiben“ ist ein evaluiertes, schulbasiertes Projekt zur Alkoholprävention, das sich an Jugendliche ab Klassenstufe 9 richtet und seit dem Schuljahr 2018/2019 bundesweit umgesetzt wird. Aufgrund der nachgewiesenen positiven Effekte ist es in die Grüne Liste Prävention aufgenommen worden.

„klar bleiben“ ist ein Wettbewerb für Schulklassen, der die Schülerinnen und Schüler zu einem Selbstexperiment einlädt: Die Jugendlichen verpflichten sich gemeinsam, über einen Zeitraum von 6 Wochen „klar zu bleiben“. Dabei haben sie die Möglichkeit, entweder komplett auf Alkohol oder bewusst auf besonders riskante Konsumformen, wie z. B. Rauschtrinken, zu verzichten. Als Anerkennung werden unter allen „klar gebliebenen“ Klassen halbjährlich Geldpreise verlost. Im Rahmen des Wettbewerbs erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Alkoholkonsum, dem eigenen und dem gesellschaftlichen Umgang. Darüber hinaus zielt die Projektidee darauf ab, die Klassengemeinschaft zu stärken und den Verzicht auf Alkohol als soziale Norm zu etablieren. Klassen können sich laufend anmelden. Zur Projektbegleitung stehen vielfältige Materialien für Schulen und Fachkräfte zur Verfügung.

„klar bleiben“ ist ein Angebot im Rahmen der Jugendkampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Es wird durchgeführt vom IFT-NORD, Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung gemeinnützige GmbH, gefördert durch das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).

Online verfügbar:
https://www.klar-bleiben.de/

Kontakt:
IFT-NORD
Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung gemeinnützige GmbH
klarbleiben(at)ift-nord.de


zurück zur Übersicht