Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (Hg.)

Kinderreport Deutschland 2023

Kinderarmut in Deutschland

Schwerpunktthemen: Armut, Gesundheitliche Chancengleichheit, Kindergesundheit

Für den Kinderreport 2023 wurden im Januar 2023 im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes vom Politikforschungsinstitut Kantar Public zwei Erhebungen durchgeführt: Befragt wurden 682 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren sowie 1.011 Erwachsene (deutschsprachige Bevölkerung ab 18 Jahren). Die Erhebung unter Kindern und Jugendlichen wurde wie bereits in den Vorjahren als Online-Befragung im Januar 2023 durchgeführt. Die Befragung der Erwachsenen wurde als repräsentative, telefonische Bevölkerungsumfrage konzipiert und ebenfalls im Januar 2023 durchgeführt. 

Mithilfe der parallelen Befragung von Erwachsenen und Kindern wirft der Kinderreport einen Blick auf die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland, dieses Mal mit dem Themenschwerpunkt Kinderarmut. Damit wird ein vertiefender Blick auf diesen kinder- und familienpolitisch wichtigen Bereich geworfen. Im Einzelnen wurde abgefragt, wie die Aktivitäten von Staat und Gesellschaft bewertet werden, um Kinderarmut in Deutschland zu bekämpfen, welche Ursachen für Kinderarmut gesehen und welche unterstützungsmaßnahmen für einkommensschwache Familien mit Kindern für sinnvoll erachtet werden. Zudem wurde erhoben, ob die Befragten dazu bereit wären, Steuererhöhungen mitzutragen, wenn damit das Problem der Kinderarmut in Deutschland wirkungsvoll bekämpft werden könnte. Da die Mitbestimmung von Kindern ein wirksamer Baustein zur langfristigen Verhinderung von Armut sein kann, wurde auch danach gefragt, wo Kindern und Jugendlichen mehr Rechte auf Mitbestimmung eingeräumt werden sollten. 
 

Weitere Informationen:
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Kinderreport Deutschland 2023
Kinderarmut in Deutschland
ISBN: 978-3-922427-69-8

Autorinnen und Autoren:
Holger Hofmann, Uwe Kamp, Torsten Krause, Thomas Krüger, Till Mischko

Online verfügbar:
https://www.bmfsfj.de/resource/blob/228174/f84545059dda8d42b17e419e30c40163/kinderreport-2023-data.pdf

Kontakt:
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116–118
10117 Berlin
www.dkhw.de 
 


zurück zur Übersicht