Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

UNICEF

Kinderarmut inmitten von Wohlstand

Eine Studie des UNICEF-Forschungsinstituts Innocenti

Schwerpunktthemen: Armut, Kindergesundheit

Politik kann Kinderarmut wirksam bekämpfen. Das zeigt die neueste Studie des UNICEF-Forschungsinstituts Innocenti mit dem Titel „Child Poverty in the Midst of Wealth“. Viele Staaten weltweit haben Kinderarmut in den vergangenen Jahren deutlich reduziert und damit die Bedingungen für das Aufwachsen vieler Kinder verbessert. In einigen Ländern gibt es jedoch nur wenig Veränderungen oder die Armut von Kindern weitet sich sogar aus – teilweise deutlich. 

Das UNICEF-Forschungsinstitut Innocenti vergleicht in seiner „Report Card“-Serie seit dem Jahr 
2000 regelmäßig die Situation von Kindern in den reichen Ländern der Welt. Jede Ausgabe untersucht eine eigene Fragestellung. Die 18. und aktuellste Ausgabe vergleicht Kinderarmut in 39 Ländern der OECD und EU. Sie analysiert aktuelle Zahlen und die Entwicklung über die letzten zehn Jahre. Besonders interessant ist an der aktuellen Studie, dass sie auch den Einfluss länderspezifischer sozial- und familienpolitischen Maßnahmen auf Kinderarmut analysiert. Damit können Maßnahmen identifiziert werden, die im internationalen Vergleich besonders bewährt sind, um Kinderarmut effektiv zu reduzieren.
 

Weitere Informationen:
UNICEF
Kinderarmut inmitten von Wohlstand
Eine Studie des UNICEF-Forschungsinstituts Innocenti

Online verfügbar:
https://www.unicef.de/_cae/resource/blob/344088/43de6b4ef81b7b67afe87c9bd43686af/report-card-18-zusammenfassung-de-data.pdf

Vollständige Studie (Englisch) online verfügbar:
https://www.unicef.org/innocenti/media/3296/file/UNICEF-Innocenti-Report-Card-18-Child-Poverty-Amidst-Wealth-2023.pdf

Kontakt:
UNICEF Büro Berlin
Schumannstraße 18
10117 Berlin 
Tel.: 030-2758079-10
bueroberlin(at)unicef.de
 


zurück zur Übersicht