Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Universität Leipzig, Technische Universität Dresden, Hochschule Mittweida

KIMed – Netzwerk für Künstliche Intelligenz in der Medizin

Schwerpunktthemen: Künstliche Intelligenz

Die Universität Leipzig, die Technische Universität Dresden, die Hochschule Mittweida bauen mit weiteren Einrichtungen aus Forschung, Gesundheitsversorgung und IT ein Netzwerk für Künstliche Intelligenz in der Medizin (KIMed) auf.

Neben der Netzwerkarbeit wird ab April 2025 ein öffentliches Verzeichnis von Akteurinnen und Akteuren, Partnerinnen und Partnern, KI-Werkzeugen, Datenquellen und Datenpools erstellt, welches Grundlage für die Konzeption einer geschützten Forschungsumgebung (Secure Processing Environment - SPE) für KI-Anwendungen in der Medizin in Sachsen sein soll.

Das Projekt wird darüber hinaus bis Ende 2027 kooperative Demonstratoren initiieren und Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln, um den Einsatz von KI-Anwendungen in der Medizin zu optimieren. Parallel dazu wird ein gemeinsames Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit das Netzwerk stärken.

Das Projekt wird von April 2025 bis Dezember 2027 vom Freistaat Sachsen sowie dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mit 3,6 Millionen Euro gefördert.

Weitere Informationen:
https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/life/Seiten/kimed-netzwerk-fuer-kuenstliche-intelligenz.aspx

Kontakt:
Dr. Matthias Nüchter
Universität Leipzig, Leiter LIFE Management Cluster
matthias.nüchter(at)uni-leipzig.de

Sara Volc
Universität Leipzig, LIFE Management Cluster
sara.volc(at)uni-leipzig.de

 


zurück zur Übersicht