Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Dana Mundt, Maria Zenz

KI-gestützte Assistenz für digitale psychosoziale Beratung

Schwerpunktthemen: Beratung, Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist heute allgegenwärtig und spielt eine immer größere Rolle in verschiedenen Bereichen unseres Lebens. Auch im Kontext der digitalen psychosozialen Beratung (Onlineberatung) bietet KI zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Verbesserung. 

Das Projekt KIA (KI-gestützte Assistenz für digitale, psychosoziale Beratung) ist ein Projekt des Instituts für E-Beratung an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) und der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. (bke) mit der bke-Onlineberatung als Praxispartner. Mit einem multiprofessionellen Team, das sowohl Fachkräfte aus der bke-Onlineberatung, sozialwissenschaftliche Fachkräfte aus Forschung und Lehre als auch IT-Expertinnen und Experten umfasst, wird die Entwicklung eines innovativen Tools angestrebt, das die Beraterinnen und Berater in der psychosozialen Onlineberatung unterstützen soll. 

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen der Richtlinie „Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl“ gefördert und umfasst einen Zeitraum von drei Jahren. Ergebnisse werden für Ende 2025 erwartet.
 

Weitere Informationen:
Mundt, D., & Zenz, M. (2024). KI-gestützte Assistenz für digitale psychosoziale Beratung. In:
bke-Onlineberatung. Erziehungs-, Familien- und Jugendberatung im Internet. Bericht 2023, S. 32-35
Online verfügbar:
https://www.bke-beratung.de/sites/default/files/dateien/bericht-der-bke-onlineberatung-2023.pdf  

Kontakt e-beratungsinstitut: 
Projekte KIA. KI gestützte Assistenz 
https://www.e-beratungsinstitut.de/projekte/kia/  
 


zurück zur Übersicht