Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e. V. (BAJ) (Hg.)

Jugendschutz in der Jugendhilfeplanung – Anspruch und Realität

Reihe KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 3/2024

Schwerpunktthemen: Jugendgesundheit, Kindergesundheit

Die Jugendhilfeplanung ist ein zentrales Instrument innerhalb eines Jugendamtes. Können hier doch – gemeinsam mit dem Jugendhilfeausschuss – die Richtung und die Schwerpunkte der Arbeit im Jugendamt entwickelt und vorausschauend geplant werden. Ein Handlungsfeld in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe ist der Kinder- und Jugendschutz, der thematisch quer zu anderen Handlungsfeldern und Aufgaben liegt und in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden ist. 

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz hat den Stellenwert der Jugendhilfeplanung bereits zu Beginn der 1990er-Jahre in den Blick genommen. Seitdem hat sich vieles verändert, auch ist die Jugendhilfeplanung professioneller geworden. Dennoch bleibt sie in einigen Jugendämtern noch hinter den Erwartungen zurück. In der vorliegenden Ausgabe von KJug nehmen die Autorinnen und Autoren, allesamt Fachleute auf dem Gebiet der Jugendhilfe und Jugendhilfeplanung, die Potenziale und Realitäten in der Jugendhilfeplanung in den Blick.
 

Weitere Informationen:
Zeitschrift KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 3/2024
„Jugendschutz in der Jugendhilfeplanung – Anspruch und Realität“ 

Kosten:
16 € 

Bezug:
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ)
Mühlendamm 3 
10178 Berlin 
material(at)bag-jugendschutz.de 
www.kjug-zeitschrift.de  
 


zurück zur Übersicht