Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Jugend

Ausgabe 1/2024 der Reihe FORUM

Schwerpunktthemen: Gesundheitskommunikation, Jugendgesundheit, Psychische Gesundheit, Sexuelle Gesundheit

Die aktuelle Ausgabe der Publikationsreihe FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung ist online. Unter dem Titel „Jugend“ werden aktuelle Studien vorgestellt, die sich mit Einstellungen, Werten und Belastungen Jugendlicher und junger Erwachsener befassen. Sie behandeln das Selbstbild Jugendlicher, ihre Lebenszufriedenheit – nach Corona und unter dem Eindruck multipler Krisen –, die Zunahme psychischer Belastungen sowie Einstellungen zu Partnerschaft, Familie und Kinderwunsch. Außerdem werden in mehreren Fachartikeln die Mediennutzung Jugendlicher und ihr Umgang mit Social Media in den Blick genommen. 

Anhand großer Monitoring-Studien – wie beispielsweise der Jugendsexualitätsstudie oder der Studie zum Verhütungsverhalten Erwachsener – liefert die BZgA seit Langem faktenbasiertes Wissen über das derzeit aktuelle Sexual- und Verhütungsverhalten sowie über Medien und Quellen der Informationsaneignung junger Menschen zu Themen der sexuellen und reproduktiven Gesundheit. Neben weiteren repräsentativen Ergebnissen dienen die Studien als Basis für die Material- und Maßnahmenentwicklungen. Dieser Forschung-Praxis-Transfer wird durch Evaluationen kontinuierlich überprüft. Weiterhin fördert die BZgA darüber hinaus Modellprojekte und Forschungsprojekte im Zusammenhang mit dem Themenfeld sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte. Seit 2012 ist die BZgA auch als WHO-Kollaborationszentrum für das Thema Sexualaufklärung zuständig.

In diesem Kontext publiziert die BZgA seit 1996 das Periodikum »FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung« (www.forum.sexualaufklaerung.de). In dem seitenstarken Informationsdienst berichtet sie regelmäßig über Studien, Projekte und Medien aus den genannten Themenbereichen, aber auch darüber hinaus. Das Format FORUM soll den Austausch und den Wissenstransfer zwischen Praxis und Wissenschaft unterstützen und fördern.

Alle Beiträge der aktuellen Ausgabe mit dem Schwerpunkt „Jugend“ können einzeln abgerufen und heruntergeladen werden. Die Printausgabe befindet sich derzeit im Druck, kann aber vorab als barrierefreies PDF heruntergeladen werden.


zurück zur Übersicht