Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Die dritte Ausgabe des Journals of Health Monitoring 2025 widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema Substanzkonsum. Ein Beitrag untersucht auf Grundlage der Deutschen Befragung zum Rauchverhalten (DEBRA) den Konsum von Wasserpfeifen mit besonderem Fokus auf altersgruppenspezifische Prävalenzen sowie auf soziodemografische Unterschiede im Einstiegsalter. In einem weiteren Artikel wird das Rauchverhalten in den europäischen Ländern vor dem Hintergrund der nationalen Maßnahmen zur Eindämmung des Tabakkonsums untersucht. Der Beitrag zum Alkoholkonsum basiert auf den Daten der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS) mit mehr als 22.000 erwachsenen Befragten und thematisiert Häufigkeit sowie Menge des Konsums. Ergänzend wird der Konsum von Cannabis betrachtet. Hierbei stehen Daten des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) im Mittelpunkt, die soziodemografischen Unterschiede bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen für das Jahr 2023 sowie Trends der 12-Monats-Prävalenz zwischen 2008 und 2023 aufzeigen.
Über den thematischen Schwerpunkt hinaus enthält die Ausgabe weitere Beiträge. Ein Artikel beleuchtet Erfassungsdefizite bei der Müttersterblichkeit, indem über 2.000 Leichenschauscheine von Frauen zur Identifikation mütterlicher Todesfälle analysiert und die Ausfüllqualität bewertet wurden. Ein weiterer Beitrag setzt sich mit der Entwicklung von Prävalenz und Fallzahlen des diagnostizierten Typ-2-Diabetes in Deutschland bis zum Jahr 2050 auseinander und greift hierfür auf Daten des Surveys Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) 2022 sowie auf Routinedaten von Krankenversicherungen zurück. Im Kontext von Klimawandel und Prävention wird das zwischen 2018 und 2022 entwickelte Präventionsindikatorensystem der Länder auf seine Klimarelevanz überprüft. Schließlich wird die Reihe zur Krankheitslaststudie für Deutschland mit dem Thema Schlaganfall fortgesetzt und die aktuellen Daten dazu analysiert.