Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Akademie für öffentliches Gesundheitswesen

Johann Peter Frank-Bibliothek

Digitale Wissens- und Rechercheplattform für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Schwerpunktthemen: Digitalisierung, Öffentliche Gesundheit

Seit Juni 2024 bietet die digitale Johann Peter Frank-Bibliothek für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) eine zentrale Wissens- und Rechercheplattform für Gesundheitsämter, Landesgesundheitsämter und Bundeseinrichtungen in ganz Deutschland.

Erste Information zur Bedienung der Online-Bibliothek und einen frisch eingerichteten FAQ-Bereich bietet die laufend ergänzte Themenseite auf der Website der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen. Hier werden unter anderem Fragen zu den 2.500 Berechtigungen beantwortet, die zum offiziellen Start der Johann Peter Frank-Bibliothek für die bundesweit rund 400 ÖGD-Einrichtungen bereitgestellt werden.

Wer die digitale Rechercheplattform sofort ausprobieren will, kann auch direkt die Website www.jpf-bibliothek.de  besuchen. Mit einem Klick auf den Button „Weiter als Gast“ kann das Online-Portal ausprobiert und die offenen, lizenzfreien Angebote genutzt werden. Hier sind nicht nur zahlreiche kostenfreie Fachpublikationen verfügbar, sondern auch Vernetzungen zu verschiedenen Fachportalen wie PubMed. Zum offiziellen Start stehen registrierten ÖGD-Mitarbeitenden dann zusätzlich rund 140 lizenzierte Fachzeitschriften und fast 40 E-Books im Volltext zur Verfügung.
Im Juni ist die offizielle "Eröffnung" der digitalen Bibliothek für den ÖGD. Bis dahin werden die von den Gesundheitsämtern autorisierten Nutzerinnen und Nutzer per E-Mail zur persönlichen Registrierung eingeladen. Sie erhalten einen kostenfreien Volltextzugriff auf den bereits lizenzierten Medienbestand der Johann Peter Frank-Bibliothek.
 


zurück zur Übersicht