Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

Jahresbericht 2024 – Register für Erklärungen zur Organ- und Gewebespende

Schwerpunktthemen: Organspende

Über 90 Prozent der Einträge im Organspende-Register dokumentieren die Zustimmung für eine Spende im Falle des Todes. Eine hohe Bereitschaft unter den Registrierten findet sich in allen Altersgruppen wieder. Dies geht aus dem ersten Jahresbericht des Registers für Erklärungen zur Organ- und Gewebespende (OGR) für das Jahr 2024 hervor. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) veröffentlicht den Bericht als technischer Betreiber des Registers. Es wertet die dokumentierten Erklärungen nach Anzahl, Zugangsweg, Alter, Bundesland und Erklärungstyp aus.

Zum Jahresende 2024 hatten rund 230.00 Menschen ihre Erklärung zur Organ- und Gewebespende im Register abgegeben; bis heute sind es über 330.000. Alle Altersgruppen der Bevölkerung sind im Register vertreten – Menschen zwischen 21 und 60 dabei überproportional. Generell lassen sich über alle Altersgruppen hinweg sehr hohe Zustimmungswerte zur Spende verzeichnen. Insgesamt sprechen sich über 90 Prozent der Erklärenden für eine Spende aus (84 Prozent vollumfassend; 6,2 Prozent Ausschluss einzelner Organe/Gewebe; 0,9 Prozent Beschränkung auf bestimmte Organe/Gewebe). 7,4 Prozent haben im Register ihren Widerspruch dokumentiert. 1,6 Prozent übertragen die Entscheidung auf eine andere Person.

Informationen zum Thema Organspende bietet das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG): www.organspende-info.de

Online verfügbar:
https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/BfArM/Organspenderegister/ogr_jahresbericht-2024.pdf?__blob=publicationFile

Zitation:
Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (2025). BfArM-Jahresbericht 2024 –Register für Erklärungen zur Organ- und Gewebespende. Bonn.

Kontakt:
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
https://www.bfarm.de/DE/Service/Kontakt/Seite_1/kontakt_node.html


zurück zur Übersicht