Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Is(s) was? Mach dich schlau zu Essstörungen!

Schwerpunktthemen: Psychische Gesundheit

Essstörungen sind ernsthafte Erkrankungen, die unbedingt behandelt werden müssen. Vor allem der Umgang mit dem Essen und das Verhältnis zum eigenen Körper sind dabei gestört. Es gibt verschiedene Formen: die Magersucht, die Bulimie und die Binge-Eating-Störung. Viele Essstörungen treten nicht in Reinform auf, sondern als eine Mischung aus verschiedenen Formen.

Nicht jede Person, die beim Essen ab und zu über die Stränge schlägt, ist ernsthaft krank. Und nicht jede, die durch eine Diät viel abgenommen hat, ist magersüchtig. Solche Verhaltensweisen können aber, wenn andere Faktoren hinzukommen, der Beginn einer Essstörung sein. Der Übergang von einem auffälligen zu einem krankhaften Essverhalten ist oft schleichend.

Ein Informationsportal der BZgA bietet Aufklärung und Hilfen zu Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Sie klärt auf über folgende Fragen:

  • Welche Arten von Essstörungen gibt es?
  • Wie entstehen Essstörungen?
  • Wie werde Essstörungen festgestellt?
  • Wie werden Essstörungen behandelt?

Zielgruppe sind Eltern, Jugendliche sowie Fachkräfte in Kita und Kommune.
Die Website enthält weiterführende Hinweise auf Aufklärungsmaterialien, Anlaufstellen der Beratung, Hilfen und Therapien, Videos zum Thema und ein telefonisches Beratungsangebot.

Telefonberatung 
Für eine Erstberatung steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen das Beratungstelefon der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter der Nummer 0221/892031 zur Verfügung. Bei Bedarf verweist das Beratungsteam auf weitere Anlaufstellen, die bei spezifischen Anliegen mit einer tiefergehenden Fachberatung zur Seite stehen.
Das Projekt wird in Kooperation mit Hochschulen kontinuierlich weiterentwickelt. 

 


zurück zur Übersicht