Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Sophie Gepp, Remco van de Pas, Maike Voss et al.

Integration von Klima- und Gesundheitspolitik

Perspektiven aus der Akteurslandschaft

Schwerpunktthemen: Gesundheitspolitik, Klima

Deutschland sieht sich wachsenden Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel ausgesetzt. Dazu zählen intensivere Hitzewellen und UV-Belastung, extreme Wetterereignisse sowie die Ausbreitung von durch Vektoren übertragenen Krankheiten und Allergene. Dies belastet das Gesundheitssystem in Deutschland zusätzlich, das bereits mit einer alternden Bevölkerung, Finanzierungslücken und Personalmangel zu kämpfen hat. Die Bemühungen zur Lösung dieser Probleme sind in den letzten Jahren vorangekommen. Klimaanpassung wurde auf nationaler Ebene vor allem durch die Deutsche Anpassungsstrategie, das Klimaanpassungsgesetz sowie durch Hitzeaktionspläne auf Landes- und kommunaler Ebene vorangetrieben. Die Einbeziehung von Gesundheitsaspekten in der Klimaschutzgesetzgebung und umgekehrt Klimaschutzzielen in der Gesundheitsgesetzgebung ist jedoch nach wie vor begrenzt.

Um den aktuellen Stand und die Möglichkeiten für eine stärkere Verknüpfung von Klima- und Gesundheitspolitik in Deutschland zu untersuchen, wurden im Frühjahr 2024 insgesamt 25 Interviews mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen geführt und ausgewertet. Dazu gehörten Expertinnen und Experten aus der Regierung, dem Gesundheitssektor, der Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit mit Klimawandel, Gesundheit und verwandten Themen befassen.

Die Zusammenfassung der Studie steht auf Deutsch zur Verfügung. Der gesamte Report ist auf Englisch verfügbar.

Online verfügbar:
Zusammenfassung:https://cphp-berlin.de/integration-von-klima-und-gesundheitspolitik-perspektiven-aus-der-akteurslandschaft/
Gesamter Report: https://cphp-berlin.de/wp-content/uploads/2025/02/Gepp_et_al._Advancing_Climate_Change_and_Health_Policies_in_Germany_2025.pdf

Zitation:
Gepp, S., van de Pas, R., Voss, M., Baltruks, D., Sievert, G., Mirow, J. (2025). Advancing Climate Change and Health Policies in Germany: Insights from National Policy Stakeholders. https://doi.org/10.5281/zenodo.14917029

Kontakt:
Centre for Planetary Health Policy
info(at)cphp-berlin.de


zurück zur Übersicht