Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Ins-netz-gehen.de

Schwerpunktthemen: Jugendgesundheit

Was ist ins-netz-gehen.de?
ins-netz-gehen.de ist ein Infoportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) für Mediennutzung und Medienkompetenz, das Kinder und Jugendliche direkt adressiert:
„Wie oft nutzt du am Tag dein Smartphone, wie lang surfst du täglich im Internet oder wie viele Stunden verbringst du mit Videospielen? Vielleicht hast du dir diese Fragen noch nie gestellt oder dein Verhalten bisher nicht hinterfragt. Sicherlich hast du aber schon mal Sätze wie "Leg doch mal das Handy weg!" oder "Spielst du denn immer noch?" gehört.

Klar ist, dass digitale Medien einfach zum Alltag dazu gehören und auch mehrstündige Gaming- und Social-Media-Sessions mit deinen Freund:innen ab und zu richtig viel Spaß machen können. Nimmt die Mediennutzung jedoch deinen kompletten Alltag ein und kannst du es kaum erwarten, Tastatur, Smartphone oder den Controller in die Hand zu bekommen, ist vielleicht doch ein Problem entstanden.

Daher haben wir die Kampagne "Ins Netz gehen" ins Leben gerufen. Wir wollen dich damit bei einer ausgewogenen Mediennutzung unterstützen und Denkanstöße zum Thema digitale Medien und übermäßige Mediennutzung geben. Die Inhalte auf unserer Seite können dir helfen, im Umgang mit digitalen Medienangeboten das richtige Maß zu finden und deine eigene Medienkompetenz auszubauen. Dabei kannst du lernen, dein eigenes Nutzungsverhalten zu hinterfragen und selbst kritisch einzuschätzen. So erkennst du möglicherweise selbst Risiken und kannst bei entstehenden Problemen mit digitalen Medien, übermäßiger Mediennutzung oder Videospielsucht frühzeitig eingreifen und dir Hilfe suchen. Außerdem findest du auf unserer Seite viele spannende Ideen und Anregungen, was du in der Offline-Welt unternehmen kannst. Wir wünschen dir viel Spaß beim Entdecken!“

Die Website der BZgA bietet unter anderem Selbsttests zur Mediennutzung, Infos über Videospiele und Spielsucht, Sexting, Datenklau, eine Chatberatung, Blogs und vieles mehr.
 


zurück zur Übersicht