Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundes Psychotherapeuten Kammer

Hitze und psychische Gesundheit

Schwerpunktthemen: Klima, Psychische Gesundheit

Hitze wirkt sich nicht nur auf die körperliche, sondern auch auf die psychische Gesundheit aus. Die Belastung durch Hitze und die damit verbundenen Gefahren für die Gesundheit nehmen immer mehr zu. 

  • Ab wann ist Hitze gefährlich?
  • Wieso ist Hitze eine Gefahr für die psychische Gesundheit?
  • Woran erkenne ich einen Hitzenotfall?
  • Wer ist besonders von Hitze betroffen?
  • Welche besonderen Risiken von Hitze gibt es bei der Einnahme von Medikamenten?
  • Wie kann ich mich schützen?

All diese Fragen beantwortet ein zweiseitiges Informationsblatt für Patientinnen und Patienten der Bundes Psychotherapeuten Kammer.

Online verfügbar:
https://api.bptk.de/uploads/B_Pt_K_Hitzeschutzflyer_Patient_Innen_34fbef78fe.pdf  

Hitze und psychische Gesundheit
Informationen für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Zu den besonders hitzegefährdeten Personengruppen gehören Menschen mit psychischen Erkrankungen. Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten können ihre Patientinnen und Pateinten über Hitzegefahren gezielt aufklären und Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen der psychotherapeutischen Tätigkeit aufzeigen. Dazu hat die Bundespsychotherapeutenkammer in Kooperation mit den Psychologists/Psychotherapists for Future zentrale Informationen auf fünf Seiten zusammengestellt.
 


zurück zur Übersicht