Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Roland Brühe, Wolfgang von Gahlen-Hoops (Hg.)

Handbuch Pflegedidaktik I Pflegedidaktisch handeln / Handbuch Pflegedidaktik II Pflegedidaktisch denken

Schwerpunktthemen: Pflege

Die Pflegedidaktik stellt eine Kerndisziplin der Ausbildung von Pflegelehrer*innen dar. Für diese noch junge wissenschaftliche Disziplin liegen bislang nur wenige Publikationen vor, die wissenschaftliches Wissen bündeln und systematisieren. Mit dem Handbuch Pflegedidaktik liegt nun erstmals eine Publikation vor, die aktuelle Positionen versammelt, Diskurslinien nachzeichnet und einen systematischen Überblick über das gesammelte Wissen des Fachs liefert. 

In Band I thematisieren die Beiträger*innen Gestaltungspotentiale für Pflegelehrende, die Bedeutung von Beratung, Ressourcen in der Pflegebildung, den Einsatz von Simulationen sowie diverse Identitäten der Pflegebildungsakteure. 

Band II reflektiert die Pflegedidaktik, diskutiert gegenwärtige Trends (Digitalisierung, Heterogenität, Krisen) und widmet sich der Bedeutung von Netzwerken. 

Studierende der Pflegepädagogik und der Lehramtsstudiengänge der beruflichen Fachrichtung Pflege finden hier ebenso wie Hochschullehrende und Praktiker*innen ein Verzeichnis der wichtigsten Debatten – und eine praxisnahe Standortbestimmung der Pflegedidaktik. 
Für Lehrende bieten die Bände Ideen für die Gestaltung von Unterricht und Lehr-Lern-Prozessen im Allgemeinen. Studierenden bieten sie einen Einstieg in die vielfältigen Themen der Pflegedidaktik mit Verweisen für das weitere Lernen.
 

Weitere Informationen:
Roland Brühe, Wolfgang von Gahlen-Hoops (Hg.)
Handbuch Pflegedidaktik I
Pflegedidaktisch handeln
Transcript, 1. Aufl. Mai 2024, 604 S.
Print ISBN: 978-3-8252-6239-6
34 €
PDF ISBN: 978-3-8385-6239-1
33,99 €

Handbuch Pflegedidaktik II
Pflegedidaktisch denken
Transcript, 1. Aufl. Mai 2024, 576 S.
Print ISBN: 978-3-8252-6240-2
34 €
PDF ISBN: 978-3-8385-6240-7
33,99 €
 


zurück zur Übersicht