Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Thomas Urban, Fritjof Reinhardt

Gesundheitsverhalten von Post-COVID-19-Patientinnen und -Patienten

Interventions- und stadienspezifische Steuerung mit Instrumenten der Gesundheitskommunikation

Schwerpunktthemen: COVID-19, Gesundheitskommunikation

Einleitung
Bei Patientinnen und Patienten mit Post-COVID-19 („coronavirus disease 2019“) haben die oft schon bei geringer objektiver Belastung ausgelösten Beanspruchungsreaktionen Einfluss auf das individuelle Gesundheitsverhalten. Aus der Sicht der Salutogenese hat das sozial-kognitive Phasenmodell gesundheitlichen Handelns (Health Action Process Approach [HAPA]-Model) eine hohe Resonanz in der Gesundheitspsychologie.

Zielsetzung
Ausgangspunkt war eine Interventionsstudie von Q1-2021 bis Q2-2023 am Post-COVID-19-Zentrum Lausitz (Senftenberg) zur Behandlung der Leitsyndrome „Fatigue“ und „sensomotorische Instabilität“. Es wurde eine beanspruchungsgesteuerte Trainingstherapie als Blended Therapy (analoge und digitale Intervention) sowie ein sich ggf. im zeitlichen Post-COVID-19-Verlauf verstärkender sekundärer psychosomatischer Behandlungsbedarf umgesetzt. Ein daran anschließendes Experteninterview (Q3 bis Q4-2023) sollte Erkenntnisse zur Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens durch Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten liefern.

Ergebnisse
Es wurden Faktoren abgeleitet, die das gesundheitliche Handeln von Post-COVID-19-Patientinnen und -Patienten generell und in der stadienspezifischen Motivations- und Volitionsphase lenken. Das HAPA-Modell gibt Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten Handlungsempfehlungen, um das Therapieverhalten phasenspezifisch und somit auch den Outcome positiv zu beeinflussen.

Schlussfolgerung
Das HAPA-Modell für Post-COVID-19-Patientinnen  und -Patienten mit Fatigue und sensomotorischer Instabilität erlaubt eine praxisnahe Darstellung von interventionsspezifischen Einflussfaktoren auf das Gesundheitsverhalten. So kann das gesundheitsbezogene Handeln von Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten und das Therapieverhalten der Patientinnen und Patienten positiv gestaltet werden.

Online verfügbar:
https://www.springermedizin.de/content/pdfId/50814592/10.1007/s11553-025-01213-8

Zitation:
Urban, T., & Reinhardt, F. (2025). Gesundheitsverhalten von Post-COVID-19-Patienten: Interventions- und stadienspezifische Steuerung mit Instrumenten der Gesundheitskommunikation. Prävention und Gesundheitsförderung.https://doi.org/10.1007/s11553-025-01213-8

Kontakt:
Prof. Dr. rer. pol. Dr. rer. medic. Thomas Urban
Thomas_Urban_Dresden(at)yahoo.de

Prof. Dr. med. habil. Fritjof Reinhardt
profreinhardt(at)web.de


zurück zur Übersicht