Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

Gesundheitskompetenz – KI als Gamechanger?!

Schwerpunktthemen: Digitalisierung, Gesundheitskompetenz, Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) wird die Gesellschaft – und damit auch das Gesundheitswesen – nachhaltig verändern. Bislang stehen vor allem Chancen und Risiken im Zusammenhang mit Diagnostik, Therapie und Administration im Fokus. Zunehmend zeigt sich jedoch: KI wird den Zugang zu und die Vermittlung von Gesundheitsinformationen als wichtige Voraussetzungen für Gesundheitskompetenz entscheidend mitgestalten.

Gesundheitskompetenz beschreibt die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen und anzuwenden. Aktuelle Forschungsbefunde zeigen, mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland verfügt – trotz einer leichten Verbesserung – über eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz. Besonders betroffen sind ältere Menschen, sozial benachteiligte Gruppen und Personen mit chronischen Erkrankungen. Bei der digitalen Gesundheitskompetenz treten soziale und altersbezogene Unterschiede noch deutlicher hervor. Rund 17 % der Bevölkerung nutzen KI bereits zur Suche nach Gesundheitsinformationen. (Quelle: Universität Bielefeld, HLS-GER 3, 2025)

KI bietet das Potenzial, Gesundheitsinformationen niedrigschwelliger, zielgerichteter und personalisierter aufzubereiten. Gleichzeitig entstehen neue Fragen etwa hinsichtlich Verständlichkeit, Verlässlichkeit und Vertrauen sowie sozialer Gerechtigkeit. Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz oder eingeschränktem Zugang zu digitalen Angeboten könnten von KI-basierten Innovationen weniger profitieren als andere.

Das Thema bewegt sich an der Schnittstelle von Public Health, Gesundheitsversorgung, Technikfolgenabschätzung und Gesundheitskommunikation – und verlangt nach einer interdisziplinären, wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung.

Vor diesem Hintergrund laden das BIÖG und das BMG am 19. November 2025 zu einer gemeinsamen Tagung ein. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutieren,

  • ob und wie KI die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung nachhaltig verbessern kann,
  • welche Chancen neue Sprachmodelle für Gesundheitskommunikation und Aufklärung bieten,
  • welche technischen Entwicklungen bereits absehbar sind, und
  • wie die Qualität von KI-generierten Gesundheitsinformationen sichergestellt werden kann.

Die Tagung dient der Orientierung im Themenfeld sowie dem zukunftsorientierten Austausch für Forschung, Praxis und Politik.

Weiterführende Informationen zu Anmeldung und Programm


zurück zur Übersicht