Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Kai Kolpatzik, Torsten Bollweg, Alexandra Frețian et al.

Gesundheitskompetenz in Deutschland 2024

Schwerpunktthemen: Gesundheitskompetenz

In der vorliegenden Untersuchung, welche für die Internet-nutzende Bevölkerung in Deutschland repräsentativ ist, wird für mehr als drei Viertel der Befragten (75,8 %) eine niedrige Gesundheitskompetenz ermittelt. Diesen Menschen fällt es nicht immer leicht, Informationen für die Wiederherstellung, Bewahrung und Förderung ihrer Gesundheit zu nutzen und informierte Entscheidungen über die eigene Gesundheit zu treffen. Gegenüber vorigen Studien stellt dies eine nochmalige Verschlechterung dar, denn 2014 betrug der Anteil der Menschen mit einer niedrigen Gesundheitskompetenz (GK) 54,3 % und 2020 dann schon 64,2 %.

Von den vier abgefragten Kompetenzbereichen im Umgang mit gesundheitsrelevanten Informationen – Finden, Verstehen, Beurteilen und Anwenden – wird das kritische Beurteilen als am schwierigsten beschrieben. Gleichzeitig werden die meisten Schwierigkeiten im Umgang mit Informationen berichtet, welche den Bereich der Krankheitsbewältigung/-versorgung betreffen (gegenüber den Bereichen der Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung). Dies stellt eine Verschiebung im Vergleich zu den Ergebnissen aus 2020 und 2016 dar, wo die höchste empfundene Schwierigkeit im Bereich der Gesundheitsförderung lag. Als Gruppen mit erhöhtem Risiko für eine niedrige Gesundheitskompetenz können im Rahmen dieser Studie jüngere Menschen identifiziert werden sowie Menschen, welche in den „alten“ Bundesländern wohnen. Wie in den vorigen Studien hängt Gesundheitskompetenz auch hier signifikant mit dem selbstberichteten allgemeinen Gesundheitszustand zusammen.

Idealerweise ist es für die Allgemeinbevölkerung einfach, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden, sodass sie bestmöglich an der Wiederherstellung, Bewahrung und Förderung der eigenen Gesundheit teilhaben können. Die Daten zeigen hierzu jedoch eine deutliche Diskrepanz auf. Dementsprechend scheinen Maßnahmen sinnvoll, die einerseits an der Angebotsseite ansetzen und gesundheitsrelevante Information einfacher nutzbar machen, die aber anderseits auch Menschen dazu befähigen, gesundheitsrelevante Informationen einfacher finden, verstehen, beurteilen und anwenden zu können.

Online verfügbar:
https://cdn.apotheken-umschau.de/v7/_auirp_/downloads/04/1/0/6/8/6/3/2/5/HL_Survey_Deutschland_2024_final.pdf?func=proxy

Zitation:
Kolpatzik, K., Bollweg, T., Fretian, A., Okan, O. (2025). Gesundheitskompetenz in Deutschland 2024. Ergebnisbericht. Technische Universität München. School of Medicine and Health. Department of Health and Sport Sciences. WHO Collaborating Center for Health Literacy. München. DOI: https://doi.org/10.14459/2025md1772956.

Kontakt:
Prof. Dr. Orkan Okan
orkan.okan(at)tum.de

Prof. Dr. med. Kai Kolpatzik
kai.kolpatzik(at)digitalegesundheit.de


zurück zur Übersicht