Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Doris Schaeffer, Lennert Griese, Himal Singh et al.

Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Baden-Württemberg

Ergebnisse der Teilstudie HLS-GER 3

Schwerpunktthemen: Forschung, Gesundheitskompetenz

Die Teilstudie liefert erstmals detaillierte Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Baden-Württemberg. Sie ist Teil des dritten Health Literacy Survey Germany (HLS-GER 3), dessen Ergebnisse im Oktober 2025 veröffentlicht werden. Ziel der Studie ist es, eine erste repräsentative Querschnittsbefragung zur Gesundheitskompetenz (GK) der Erwachsenenbevölkerung in Baden-Württemberg durchzuführen. Dafür wurden im Zeitraum von Oktober 2024 bis Januar 2025 insgesamt 521 Personen der Wohnbevölkerung in Baden-Württemberg ab 18 Jahren persönlich befragt.

Die repräsentative Studie macht deutlich: In Baden-Württemberg verfügt mehr als die Hälfte der befragten Erwachsenen (54,7 Prozent) über eine niedrige Gesundheitskompetenz und hat demnach große Schwierigkeiten dabei, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und im Alltag anzuwenden. Die Studie wurde im Rahmen des dritten Health Literacy Survey Germany (HLS-GER 3) durchgeführt (Veröffentlichung Oktober 2025) und vom Bosch Health Campus gefördert.

Vor allem Menschen mit niedrigem Bildungsstand, geringem Einkommen, chronischen Erkrankungen und höherem Alter sind besonders gefährdet. In diesen Gruppen liegt der Anteil mit niedriger Gesundheitskompetenz bei mehr als 75 Prozent. Die Ergebnisse unterstreichen damit auch eine soziale Schieflage in der Gesundheitsversorgung.

Online verfügbar:
www.bosch-health-campus.de/sites/default/files/documents/2025-07/BHC_Studie_Gesundheitskompetenz_A4_Final.pdf

Zitation:
Schaeffer, D., Griese, L., Singh, H. & Ewers, M. (2025). Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Baden-Württemberg: Ergebnisse der Teilstudie HLS-GER 3: Baden-Württemberg.

Kontakt:
Prof. Dr. Doris Schaeffer
doris.schaeffer(at)uni-bielefeld.de


zurück zur Übersicht