Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Selina Brünker, Thea Jankowski, Thomas Claßen et al.

Gesundheitsinformationen für den Hitzeschutz gezielt kommunizieren

Schwerpunktthemen: Gesundheitskommunikation

Die Arbeitsgruppe „Kommunikation für hitzesensible Gesundheitskompetenz“ des Zentralen Netzwerks für Gesundheitsbezogenen Hitzeschutz in NRW (ZNGH) hat einen Katalog zur Erstellung von Kommunikationsmaterialien (kurz: Kommunikationskatalog) entwickelt. Dieser soll bei der Entwicklung eigener Materialien rund um das Thema Hitze und Gesundheit unterstützen.

Der Katalog enthält fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen zu vier zentralen Themen des gesundheitsbezogenen Hitzeschutzes, zugeschnitten auf vier verschiedene Zielgruppen. Durch seinen modularen Aufbau stellt er ein praxisnahes Angebot für alle dar, die zu diesem Thema kommunizieren möchten. Darüber hinaus bietet er Hinweise zur Nutzung und Gestaltung von Flyern, Postern und Beiträgen in sozialen Medien sowie Konzeptideen zur Entwicklung eigener, zielgruppengerechter Informationsmaterialien. Er leistet damit einen Beitrag zur Stärkung der hitzesensiblen Gesundheitskompetenz in Nordrhein-Westfalen.

Online verfügbar:
https://www.lzg.nrw.de/ges_foerd/klima_gesundheit/kommunikationsmaterialien/kommunikationskatalog/index.html

Zitation:
Brünker, S., Jankowski, T. & Claßen, T. (2025). Hitze und Gesundheit Kompakt. Katalog zur Erstellung von Kommunikationsmaterialien (Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen (LfGA NRW), Hrsg.). https://www.lzg.nrw.de/_php/login/dl.php?u=/_media/pdf/ges_foerd/kommunikationskatalog/Katalog-zur-Erstellung-von-Kommunikationsmaterialien.pdf

Kontakt:
Fachgruppe Grundsatzfragen, gesundheitsbezogener Hitzeschutz
Selina Brünker
selina.bruenker(at)lfga.nrw.de 

Thea Jankowski
thea.jankowski(at)lfga.nrw.de


zurück zur Übersicht