Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Miriam Tariba Richter, Tamás Jules Fütty, Ray Trautwein et al.

Gesundheitsförderung in Lebenswelten von trans* Menschen

Schwerpunktthemen: LGBT(I)Q+

Alle Menschen haben laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Anrecht auf ein Höchstmaß an Gesundheit und eine adäquate Gesundheitsversorgung. Aber nicht alle Menschen können dieses Recht gleichermaßen nutzen. Trans* Menschen erfahren im Vergleich zu cis Menschen ungleiche Gesundheitschancen. Sie haben generell ein hohes Diskriminierungsrisiko, v. a. im Gesundheitswesen, wodurch ihre Gesundheit gefährdet wird. Sie sind intersektional und vielfältig Diskriminierung, „minority stress“ und Normierungen ausgesetzt und gelten deshalb als vulnerable Zielgruppe.

Daher war es das Anliegen des Projekts ‚Gesundheitsförderung in Lebenswelten von trans* Menschen‘, auf Basis wissenschaftlich generierter und evidenzbasierter Daten der Frage nachzugehen, wie die Gesundheit von trans* Menschen in ihren Lebenswelten gefördert werden kann.

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Gesundheitsversorgung von trans* Menschen einer deutlichen Verbesserung bedarf, da sie gesundheitsabträglich ist. Für eine adäquate Gesundheitsförderung müssen einerseits die Resilienz von trans* Menschen gestärkt und andererseits gesundheitsförderliche Strukturen, beispielsweise in weiteren Lebenswelten wie der Arbeitswelt oder im Sport, ausgebaut werden. Tätige des Gesundheitswesens spielen dabei eine besondere Rolle, da sie dazu beitragen können, vielfältige Diskriminierung und die erhebliche (Zugangs‑)Barriere für trans* Menschen abzubauen und so u. a. die (Regel‑)Versorgung zugänglicher zu machen.

Online verfügbar:
https://www.springermedizin.de/gesundheitsfoerderung-in-lebenswelten-von-trans-menschen/50716020

Zitation:
Richter, M. T., Fütty, T. J., Trautwein, R., Lankenau, L., Rupp, K., & Hampel, A. (2025). Gesundheitsförderung in Lebenswelten von trans* Menschen. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-025-01202-x


zurück zur Übersicht